Men Trendlook 2020: Distinctive Collection - Wavy Undercut
Undercuts gibt es in vielen Versionen, ganz gleich ob kurz oder lang. Der Style gehört nach wie vor zu den Favoriten der Männer. Ein Look sticht dabei besonders heraus: Der Wavy Undercut. Besonders beliebt bei all jenen, die naturgegebene Bewegung im Haar haben und sich modisch gerne an Trends orientieren. Kennzeichnend sind die rasierten Nacken- und Seitenpartien und die präzise Detailausarbeitung bei den Konturen.
Das Deckhaar dagegen bleibt länger, fülliger und fällt vor allem durch die Bewegung auf. Ob Wellen, Locken oder sanfte Bewegungsstruktur – erlaubt ist was gefällt. Wichtig ist jedoch genügend Textur, denn nur so können sich Waves richtig entfalten. Andernfalls würden sie zu kompakt und zu schwer nach unten hängen. Gertjan van Gils vom Wahl Artistic Team Holland setzte bei diesem auffälligen Look auf mehrere High-Performance-Maschinen, die auf unterschiedliche Anwendungen abgestimmt sind. Für perfekte Schnitte, Übergänge und Textur sorgt der Cordless Magic Clip. Sauber rasierte Partien und sanfte Haut-zu-Haarverläufe erzeugt er mit dem Wahl Finale mit Leichtigkeit, während er für die klaren Konturen den Xtra Wide Detailer einsetzt.
Step-by-Step zum Wavy Undercut (PATRICK)
Step 1: Hufeisenförmige Abteilung am Oberkopf erstellen, die zum Nacken hin spitz zuläuft und in der Mitte endet.
Step 2: Das Haar von oben zum Nacken hin kämmen. Kamm parallel zur Sektion halten und mit dem Cordless Magic Clip und Kamm-über-Maschine Technik eine klare Schnittlinie erstellen, die deutlich als Kante hervorgehoben ist. Dieser Schnittlinie folgen und die folgenden Sektionen nach und nach auf die Länge der Kante kürzen. Dabei abwechselnd mit geöffnetem und halb geöffnetem Schneidsatz arbeiten, um innerhalb der Kante mehr Weichheit zu erzeugen. Die Hautpartien am Hals mit dem Wahl Finale säubern und Konturen mit dem Xtra Wide Detailer im Nacken und im Ohrenbereich definieren.
Step 3: Das Deckhaar in der Mitte als spitz zulaufende Form abteilen. Die gewünschte Länge bestimmen und das Haar im 90-Grad-Winkel mit zunehmender Länge vom Nacken bis zur Stirn kürzen und die Spitzen mittels Pointcut-Technik texturieren. Diesen Vorgang bei den folgenden Passes wiederholen und darauf achten, dass das Deckhaar gleichmäßig auf der unteren Schnittkante endet.
Step 4: Nun das gesamte Deckhaar nach hinten kämmen und auf eventuelle Unebenheiten prüfen. Falls das Haar zu kräftig ist, noch einmal mehr Textur einarbeiten, damit es weicher und dynamischer fällt.
Step 5: Der Look wirkt mit Bewegung im Deckhaar am besten. Sollten von Natur aus keine Wellen oder Locken im Haar sein, kann man beim Styling nach dem Föhnen gegebenenfalls mit dem Lockenstab oder Glätteisen etwas Bewegung ins Haar stylen.
Dieser Artikel wurde am 18.09.2020 veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Wahl GmbH an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.