JaguArt – collection 11 [414]
Anzeige

Multiple Krisen für das Friseurhandwerk

Multiple Krisen für das Friseurhandwerk
Bildquelle: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
 
Die wirtschaftliche Lage der Friseurbranche
 

Gutes Aussehen und Schönheit sind für Verbraucherinnen und Verbraucher auch in schwierigen Zeiten wichtig. Die Friseurbranche sieht sich aktuell jedoch multiplen Krisen ausgesetzt. Corona-Nachwirkungen, extreme Energiepreiserhöhungen und Inflation in Folge des Kriegs in der Ukraine sowie Nachwuchs- und Fachkräftemangel belasten das Friseurhandwerk enorm.

 

Auch 2021 schlagen sich die Folgen der Corona-Pandemie deutlich in der Umsatzentwicklung des Friseurhandwerks nieder. Demnach haben die 49.917 umsatzsteuerpflichtigen Friseurunternehmen 2021 nur 5,92 Milliarden Euro erwirtschaftet. Somit ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent gesunken.

 

Die Preise für Friseurdienstleistungen zeigten im Jahresdurchschnitt 202 2 ein Plus von 5 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während das allgemeine Preisniveau in Deutschland einen deutlichen Aufwärtstrend aufweist, hält die Entwicklung der Preis e für Friseurdienstleistungen nicht mit. Ausschlaggebend für die Preissteigerung waren zu Beginn des Jahre s 2022 die andauernden Pandemiebeschränkungen, die durch Arbeitsschutz und Hygienemaßnahmen einhergehenden zeitlichen Mehraufwand sowie zusätzliche K osten für Schutzausrüstung und Testangebote für die Betriebe bedeuteten. An den weitestgehenden Wegfall aller Corona Schutzmaßnahmen schlossen sich jedoch extreme Energiepreiserhöhungen und Inflation in Folge des Kriegs in der Ukraine an. Davon abgesehen t rägt aber auch die Nachfrage der Verbraucher nach vielseitigen Friseurdienstleistungen zu dieser Entwicklung bei. Beim Thema Haare und Aussehen vertrauen Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kompetenz der über 240.000 Schönheitsexpertinnen und Schönheits experten in Deutschland in den rund 80.000 Salons.

 

Dies belegt auch der Dienstleistungsvergleich „Prime Spot“ der Unternehmensberatung Peter Zöllner. In den Damensalons lag der Umsatz im Jahr 2022 pro Kundin durchschnittlich bei 67,67 Euro. Männliche Kunden investierten im Jahr 2022 durchschnittlich 28,25 Euro pro Besuch.

 

Ausbildungssektor.

Mit insgesamt 14.174 Auszubildenden im Jahr 2022 geht der Rückgang bei den Ausbildungsverhältnissen im Friseurhandwerk somit weiter. Die Corona-Pandemie hat den schon vorher festzustellenden, stetigen Rückgang bei den Lehrlingszahlen noch einmal dramatisch beschleunigt. Die Nachwuchsproblematik bleibt die größte Herausforderung für die Zukunft der Branche. Der Friseurberuf bleibt für eine große Anzahl an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern beliebt, die kontinuierliche Modernisierung des Berufsbildes mit neuen Karrieremöglichkeiten ist aber unumgänglich, um künftig wieder mehr Nachwuchs für die Friseurbranche gewinnen zu können.

 

Vor allem auf junge Frauen übt der Friseurberuf aber nach wie vor eine hohe Anziehungskraft aus. So rangiert er bei den weiblichen Auszubildenden mit 4.611 neu abgeschlossenen Verträgen 2022 wie im vergangenen Jahr weiterhin auf Platz acht der Liste aller Ausbildungsberufe. Bei den männlichen Auszubildenden verzeichnet die Friseurausbildung 2.055 Neuverträge. Insgesamt ist die Entwicklung des Anteils der männlichen Auszubildenden im Friseurhandwerk sehr positiv, denn sie ist innerhalb der letzten zehn Jahre von 10 auf über 30 Prozent gestiegen. Die Themen Beauty und Haarpflege spielen also auch für Männer eine immer wichtigere Rolle.

 

Der Friseurberuf bleibt für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger beliebt, die kontinuierliche Modernisierung des Berufsbildes mit neuen Karrieremöglichkeiten ist aber unumgänglich, um künftig wieder mehr Nachwuchs für die Friseurbranche gewinnen zu können.

 

Ausblick.

Für das laufende Jahr sowie 2024 sind seriöse Prognosen aufgrund von vielen Unwägbarkeiten und Risiken kaum möglich. Jedoch wird die Situation für das ohnehin von der Pandemie schwer getroffene Friseurhandwerk aufgrund von Energiekrise, Inflation und gestörten Lieferketten angespannt bleiben. Zugleich ist und bleibt die zentrale Aufgabe der Friseurbranche die Nachwuchsund Fachkräftegewinnung. Vor diesem Hintergrund fordert der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks mit Nachdruck eine Bildungswende. Um zukünftig mehr Fachkräfte gewinnen zu können, muss eine echte Gleichwertigkeit in der Bildungspolitik hergestellt werden. Die Friseurbranche benötigt mit seiner hohen Ausbildungs- und Integrationsleistung zusätzliche finanzielle Unterstützung. Aus diesem Grund macht sich der Zentralverband stark für eine Ausbildungsprämie für Ausbildungsbetriebe sowie für die Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent für Friseurdienstleistungen.

 

 

Auch 2021 schlagen sich die Folgen der Corona-Pandemie deutlich in der Umsatzentwicklung des Friseurhandwerks nieder. Demnach haben die 49.917 umsatzsteuerpflichtigen Friseurunternehmen 2021 nur 5,92 Milliarden Euro erwirtschaftet. Somit ist der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent gesunken. Die Preise für Friseurdienstleistungen zeigten im Jahresdurchschnitt 202 2 ein Plus von 5 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während das allgemeine Preisniveau in Deutschland einen deutlichen Aufwärtstrend aufweist, hält die Entwicklung der Preis e für Friseurdienstleistungen nicht mit. Ausschlaggebend für die Preissteigerung waren zu Beginn des Jahre s 2022 die andauernden Pandemiebeschränkungen, die durch Arbeitsschutz und Hygienemaßnahmen einhergehenden zeitlichen Mehraufwand sowie zusätzliche K osten für Schutzausrüstung und Testangebote für die Betriebe bedeuteten. An den weitestgehenden Wegfall aller Corona Schutzmaßnahmen schlossen sich jedoch extreme Energiepreiserhöhungen und Inflation in Folge des Kriegs in der Ukraine an. Davon abgesehen t rägt aber auch die Nachfrage der Verbraucher nach vielseitigen Friseurdienstleistungen zu dieser Entwicklung bei. Beim Thema Haare und Aussehen vertrauen Konsumentinnen und Konsumenten auf die Kompetenz der über 240.000 Schönheitsexpertinnen und Schönheits experten in Deutschland in den rund 80.000 Salons. Dies belegt auch der Dienstleistungsvergleich „Prime Spot“ der Unternehmensberatung Peter Zöllner. In den Damensalons lag der Umsatz im Jahr 2022 pro Kundin durchschnittlich bei 67,67 Euro. Männliche Kunden investierten im Jahr 2022 durchschnittlich 28,25 Euro pro Besuch. Ausbildungssektor.Mit insgesamt 14.174 Auszubildenden im Jahr 2022 geht der Rückgang bei den Ausbildungsverhältnissen im Friseurhandwerk somit weiter. Die Corona-Pandemie hat den schon vorher festzustellenden, stetigen Rückgang bei den Lehrlingszahlen noch einmal dramatisch beschleunigt. Die Nachwuchsproblematik bleibt die größte Herausforderung für die Zukunft der Branche. Der Friseurberuf bleibt für eine große Anzahl an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern beliebt, die kontinuierliche Modernisierung des Berufsbildes mit neuen Karrieremöglichkeiten ist aber unumgänglich, um künftig wieder mehr Nachwuchs für die Friseurbranche gewinnen zu können. Vor allem auf junge Frauen übt der Friseurberuf aber nach wie vor eine hohe Anziehungskraft aus. So rangiert er bei den weiblichen Auszubildenden mit 4.611 neu abgeschlossenen Verträgen 2022 wie im vergangenen Jahr weiterhin auf Platz acht der Liste aller Ausbildungsberufe. Bei den männlichen Auszubildenden verzeichnet die Friseurausbildung 2.055 Neuverträge. Insgesamt ist die Entwicklung des Anteils der männlichen Auszubildenden im Friseurhandwerk sehr positiv, denn sie ist innerhalb der letzten zehn Jahre von 10 auf über 30 Prozent gestiegen. Die Themen Beauty und Haarpflege spielen also auch für Männer eine immer wichtigere Rolle. Der Friseurberuf bleibt für Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger beliebt, die kontinuierliche Modernisierung des Berufsbildes mit neuen Karrieremöglichkeiten ist aber unumgänglich, um künftig wieder mehr Nachwuchs für die Friseurbranche gewinnen zu können. Ausblick.Für das laufende Jahr sowie 2024 sind seriöse Prognosen aufgrund von vielen Unwägbarkeiten und Risiken kaum möglich. Jedoch wird die Situation für das ohnehin von der Pandemie schwer getroffene Friseurhandwerk aufgrund von Energiekrise, Inflation und gestörten Lieferketten angespannt bleiben. Zugleich ist und bleibt die zentrale Aufgabe der Friseurbranche die Nachwuchsund Fachkräftegewinnung. Vor diesem Hintergrund fordert der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks mit Nachdruck eine Bildungswende. Um zukünftig mehr Fachkräfte gewinnen zu können, muss eine echte Gleichwertigkeit in der Bildungspolitik hergestellt werden. Die Friseurbranche benötigt mit seiner hohen Ausbildungs- und Integrationsleistung zusätzliche finanzielle Unterstützung. Aus diesem Grund macht sich der Zentralverband stark für eine Ausbildungsprämie für Ausbildungsbetriebe sowie für die Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent für Friseurdienstleistungen.  2023-06-13 17:14:41multiple,krisen,friseurhandwerk,zentralverband,deutschen,friseurhandwerks,wirtschaftliche,lage,friseurbrancheTruekostenlosFriseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
 
 
 
Dieser Artikel wurde am 13.06.2023 veröffentlicht.
 
 
 
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
 
Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerkshttps://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/zentralverband_FH.png
Tel-Aviv-Str. 3
D-50676 Köln

Tel.: 0221-973037-0
Fax: 0221 973037-30

Web: www.friseurhandwerk.de
Mail: info@friseurhandwerk.de
 
YELASAI Konzept - Informationen für Friseure [428]
Anzeige
 
mein Friseurumhang [98]
Anzeige
 
SkalPuro® - Basisches Gel zur Tiefenreinigung der Kopfhaut [261]
Anzeige
 
Framesi Morphosis Restructure Hair Beauty Elixir [435]
Anzeige
 
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
 
"Multiple Krisen für das Friseurhandwerk" deinen Freunden empfehlen
 
 
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
 

multiple, krisen, friseurhandwerk, 2021, schlagen, folgen, corona-pandemie, deutlich, umsatzentwicklung, friseurhandwerks, nieder, friseurunternehmen

Friseur & Beauty.de: Multiple Krisen für das Friseurhandwerk
Multiple Krisen für das FriseurhandwerkDie wirtschaftliche Lage der FriseurbrancheMultiple Krisen für das Friseurhandwerk: Auch 2021 schlagen sich die Folgen der Corona-Pandemie deutlich in der Umsatzentwicklung des Friseurhandwerks nieder. ...Truemultiple, krisen, friseurhandwerk, 2021, schlagen, folgen, corona-pandemie, deutlich, umsatzentwicklung, friseurhandwerks, nieder, friseurunternehmenhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/7387_0.jpg Friseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972023