Bildquelle: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
Bündnis Schwarzarbeit
Bereits seit 2016 besteht das Bündnis zur Bekämpfung von Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks (ZV), dem Bundesfinanzministerium (BMF) und ver.di. Gemeinsam mit der Unterstützung der Zollbehörde (Finanzkontrolle Schwarzarbeit) konnte die Kontroll- und Sanktionseffizienz in den letzten Jahren sichtbar gesteigert werden.
Im Jahr 2022 konnten 3.919 Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in Friseursalons durchgeführt werden. Insgesamt wurden 2022 979 Strafverfahren wegen Beitragsvorenthaltung und Leistungsmissbrauch abgeschlossen. Im Vorjahr waren aufgrund der Corona-Pandemie nur 1.265 Kontrollen mit 779 Strafverfahren abgeschlossen worden. ZV-Hauptgeschäftsführer Jörg Müller würdigt das Bündnis Schwarzarbeit als erfolgreiche Kooperation: „Das Bündnis hat eindeutig an Fahrt aufgenommen und ist das Ergebnis von nachhaltiger Lobbyarbeit. Die Ansetzung der Schwerpunktprüfung hat eine deutliche Signalwirkung für die Branche, dass der Abwanderung in die Schwarzarbeit entgegengewirkt wird.“
Die Summe der Geldbußen liegt im Jahr 2022 bei 425.160 Euro. Die festgestellte Schadenssumme erreicht 111.704 Euro. Die erfassten Mindestlohnverstöße haben, im Vergleich zum Pandemie-Startjahr 2020, spürbar abgenommen und sind etwas niedriger als vor Corona. Im Gegensatz zum Jahr 2021 sind die Mindestlohnverstöße leicht angestiegen.
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat ihre Kontrollintensität im Vergleich zu Vor-Coronajahren deutlich erhöht (2019: 2.339 Überprüfungen). Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass der Zoll im April 2022 eine Schwerpunktprüfung (SPP) im Friseurhandwerk durchgeführt hat.
Diese Zahlen zeigen erneut, dass der Druck auf unberechtigt geführte Friseursalons aufrechterhalten werden muss. Der Zentralverband setzt sich weiterhin dafür ein, dass bei allen beteiligten Institutionen, wie Zoll, Ordnungsamt, Handwerkskammer, Polizei oder Steuerfahndung und letztlich auch der Öffentlichkeit die Sensibilität für diese Problematik im Fokus bleibt.
News: Kontrollaktionen nach Corona deutlich gesteigertIm Jahr 2022 konnten 3.919 Kontrollen der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) in Friseursalons durchgeführt werden. Insgesamt wurden 2022 979 Strafverfahren wegen Beitragsvorenthaltung und Leistungsmissbrauch abgeschlossen. Im Vorjahr waren aufgrund der Corona-Pandemie nur 1.265 Kontrollen mit 779 Strafverfahren abgeschlossen worden. ZV-Hauptgeschäftsführer Jörg Müller würdigt das Bündnis Schwarzarbeit als erfolgreiche Kooperation: „Das Bündnis hat eindeutig an Fahrt aufgenommen und ist das Ergebnis von nachhaltiger Lobbyarbeit. Die Ansetzung der Schwerpunktprüfung hat eine deutliche Signalwirkung für die Branche, dass der Abwanderung in die Schwarzarbeit entgegengewirkt wird.“ Die Summe der Geldbußen liegt im Jahr 2022 bei 425.160 Euro. Die festgestellte Schadenssumme erreicht 111.704 Euro. Die erfassten Mindestlohnverstöße haben, im Vergleich zum Pandemie-Startjahr 2020, spürbar abgenommen und sind etwas niedriger als vor Corona. Im Gegensatz zum Jahr 2021 sind die Mindestlohnverstöße leicht angestiegen. Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit hat ihre Kontrollintensität im Vergleich zu Vor-Coronajahren deutlich erhöht (2019: 2.339 Überprüfungen). Dies ist auch darauf zurückzuführen, dass der Zoll im April 2022 eine Schwerpunktprüfung (SPP) im Friseurhandwerk durchgeführt hat. Diese Zahlen zeigen erneut, dass der Druck auf unberechtigt geführte Friseursalons aufrechterhalten werden muss. Der Zentralverband setzt sich weiterhin dafür ein, dass bei allen beteiligten Institutionen, wie Zoll, Ordnungsamt, Handwerkskammer, Polizei oder Steuerfahndung und letztlich auch der Öffentlichkeit die Sensibilität für diese Problematik im Fokus bleibt. 2023-03-02 10:02:182023-03-02 10:02:39kontrollaktionen,corona,deutlich,gesteigert,zentralverband,deutschen,friseurhandwerks,bündnis,schwarzarbeitTruekostenlosZentralverband des Deutschen FriseurhandwerksTel-Aviv-Str. 3D-50676Kölnmanufacturers/zentralverband_FH.png0221-973037-0info@friseurhandwerk.de0221 973037-30Webseite Zentralverband des Deutschen FriseurhandwerksFriseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.dehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
Dieser Artikel wurde am 02.03.2023 veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
"Kontrollaktionen nach Corona deutlich gesteigert" deinen Freunden empfehlen
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.