Yours Truly® [385]
Anzeige

Gemeinsam für ein zukunftssicheres Friseurhandwerk

Gemeinsam für ein zukunftssicheres Friseurhandwerk
Bildquelle: Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks
 
ZV Mitgliederversammlung 2023 in Bremen
 

Die Mitgliederversammlung des Zentralverbands des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) vom 10. bis zum 12. Juni 2023 stand ganz im Zeichen der Neuausrichtung des ZV und der herausfordernden Nachwuchs- und Fachkräftesituation im Friseurhandwerk. Im Rahmen des konstruktiven Tagungswochenendes rief ZV Präsidentin Manuela Härtelt-Dören die Delegierten dazu auf, gemeinsam neue Ideen und Konzepte für die Zentralverbands-, Landes- und Innungsebene zu entwickeln.

 

Neben weiteren Ehrengästen durfte das Plenum auch den gastgebenden Landesinnungsmeister, Heiko Klumker sowie den Präses der Handwerkskammer Bremen, Thomas Kurzke, begrüßen.

 

Neue Geschäftsführung.

Holger Stein wurde einstimmig als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) und als Geschäftsführer der Ausstellungs- und Werbegemeinschaft (AWG) von der Mitgliederversammlung in Bremen bestätigt.

 

Nachwuchs- und Fachkräftesituation.

Die Diskussionsrunde zum Thema „Strukturwandel der Arbeitswelt – Fehlender Nachwuchs und Fachkräftemangel als Problemkinder des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Friseurbranche?“ stand im Mittelpunkt der Sitzung und fand viel Zuspruch. Beim Talk mit den Gästen Brita Grasenack (VDF), Kerstin Lehmann (L'Oréal), Alexandra Masuck (LiBK), Joachim Castor (Wella), Roberto Laraia (ZV Vorstand und LIV Baden-Württemberg) und Christian Hertlein (ZV Vorstand und LIV Bayern) wurde konstruktiv diskutiert und es wurden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet.

 

Neuausrichtung ZV.

Ein weiteres Schwerpunktthema des Wochenendes war die Neuausrichtung des ZV. Holger Stein stellte kurzweilig das mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle erarbeitete Zukunftskonzept vor und teilte seine Mission, Visionen und daraus resultierende Strategien mit dem Plenum. Acht Handlungsfelder, wie zum Beispiel das Unternehmertum sowie das Ehrenamt im Friseurhandwerk zu stärken, bei der Suche sowie Aus- und Weiterbildung von potentiellen Nachwuchskräften und Fachkräften zu unterstützen und Synergien in der gesamten Verbandsstruktur zu schaffen, wurden identifiziert.

 

Das zukünftige Markenleitbild des ZV traf auf große Zustimmung bei den Delegierten. Im nächsten Schritt gilt es dieses jetzt detailliert auszuarbeiten, um das Friseurhandwerk gemeinsam zukunftssicher aufzustellen.

 

Politische Forderungen.

Corona-Nachwirkungen, Energiepreiserhöhungen und Inflation, Nachwuchs- und Fachkräftemangel sowie Kundenzurückhaltung in diesen schwierigen Zeiten belasten das Friseurhandwerk aktuell enorm. Um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, fordern die Delegierten des Friseurhandwerks daher dringend nachhaltige Unterstützung von Wirtschaft und Politik.

 

Entlastungen sollten etwa die Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent für Friseurdienstleistungen und eine Wiedereinführung der Ausbildungsprämie sein. Auch sollten die Ausbildungsbetriebe steuerlich entlastet werden. Zudem ist es notwendig, im Rahmen des Bündnisses gegen Schwarzarbeit, die Kontrollen der Ausnahmeregelungen deutlich zu verschärfen. Eine effiziente Schwarzarbeitsbekämpfung funktioniert nur mit einer personell gut besetzten und schnell handelnden Behörde. Auch setzt sich die Mitgliederversammlung dafür ein, dass seitens der Bundesregierung eine gerechte, bundeseinheitliche Lösung bezüglich der Rückzahlung der Corona- Soforthilfen gefunden wird.

 

 

Neben weiteren Ehrengästen durfte das Plenum auch den gastgebenden Landesinnungsmeister, Heiko Klumker sowie den Präses der Handwerkskammer Bremen, Thomas Kurzke, begrüßen. Neue Geschäftsführung.Holger Stein wurde einstimmig als Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks (ZV) und als Geschäftsführer der Ausstellungs- und Werbegemeinschaft (AWG) von der Mitgliederversammlung in Bremen bestätigt. Nachwuchs- und Fachkräftesituation.Die Diskussionsrunde zum Thema „Strukturwandel der Arbeitswelt – Fehlender Nachwuchs und Fachkräftemangel als Problemkinder des wirtschaftlichen Aufschwungs in der Friseurbranche?“ stand im Mittelpunkt der Sitzung und fand viel Zuspruch. Beim Talk mit den Gästen Brita Grasenack (VDF), Kerstin Lehmann (LOréal), Alexandra Masuck (LiBK), Joachim Castor (Wella), Roberto Laraia (ZV Vorstand und LIV Baden-Württemberg) und Christian Hertlein (ZV Vorstand und LIV Bayern) wurde konstruktiv diskutiert und es wurden verschiedene Lösungsansätze erarbeitet. Neuausrichtung ZV.Ein weiteres Schwerpunktthema des Wochenendes war die Neuausrichtung des ZV. Holger Stein stellte kurzweilig das mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle erarbeitete Zukunftskonzept vor und teilte seine Mission, Visionen und daraus resultierende Strategien mit dem Plenum. Acht Handlungsfelder, wie zum Beispiel das Unternehmertum sowie das Ehrenamt im Friseurhandwerk zu stärken, bei der Suche sowie Aus- und Weiterbildung von potentiellen Nachwuchskräften und Fachkräften zu unterstützen und Synergien in der gesamten Verbandsstruktur zu schaffen, wurden identifiziert. Das zukünftige Markenleitbild des ZV traf auf große Zustimmung bei den Delegierten. Im nächsten Schritt gilt es dieses jetzt detailliert auszuarbeiten, um das Friseurhandwerk gemeinsam zukunftssicher aufzustellen. Politische Forderungen.Corona-Nachwirkungen, Energiepreiserhöhungen und Inflation, Nachwuchs- und Fachkräftemangel sowie Kundenzurückhaltung in diesen schwierigen Zeiten belasten das Friseurhandwerk aktuell enorm. Um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen, fordern die Delegierten des Friseurhandwerks daher dringend nachhaltige Unterstützung von Wirtschaft und Politik. Entlastungen sollten etwa die Senkung der Mehrwertsteuer auf sieben Prozent für Friseurdienstleistungen und eine Wiedereinführung der Ausbildungsprämie sein. Auch sollten die Ausbildungsbetriebe steuerlich entlastet werden. Zudem ist es notwendig, im Rahmen des Bündnisses gegen Schwarzarbeit, die Kontrollen der Ausnahmeregelungen deutlich zu verschärfen. Eine effiziente Schwarzarbeitsbekämpfung funktioniert nur mit einer personell gut besetzten und schnell handelnden Behörde. Auch setzt sich die Mitgliederversammlung dafür ein, dass seitens der Bundesregierung eine gerechte, bundeseinheitliche Lösung bezüglich der Rückzahlung der Corona- Soforthilfen gefunden wird.  2023-06-14 14:27:17gemeinsam,zukunftssicheres,friseurhandwerk,zentralverband,deutschen,friseurhandwerks,zv,mitgliederversammlung,2023,bremenTruekostenlosFriseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
 
 
 
Dieser Artikel wurde am 14.06.2023 veröffentlicht.
 
 
 
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
 
Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks

Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerkshttps://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/zentralverband_FH.png
Tel-Aviv-Str. 3
D-50676 Köln

Tel.: 0221-973037-0
Fax: 0221 973037-30

Web: www.friseurhandwerk.de
Mail: info@friseurhandwerk.de
 
Wella Professionals Shinefinity Face Framing [439]
Anzeige
 
YELASAI Konzept - Informationen für Friseure [430]
Anzeige
 
#myDentity GUY TANG [285]
Anzeige
 
#myDentity GUY TANG [286]
Anzeige
 
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
 
"Gemeinsam für ein zukunftssicheres Friseurhandwerk" deinen Freunden empfehlen
 
 
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
 

gemeinsam, zukunftssicheres, friseurhandwerk, ehrengästen, plenum, gastgebenden, heiko, klumker, präses, handwerkskammer, bremen, thomas

Friseur & Beauty.de: Gemeinsam für ein zukunftssicheres Friseurhandwerk
Gemeinsam für ein zukunftssicheres FriseurhandwerkZV Mitgliederversammlung 2023 in BremenGemeinsam für ein zukunftssicheres Friseurhandwerk: Neben weiteren Ehrengästen durfte das Plenum auch den gastgebenden Landesinnungsmeister, Heiko Klumker ...Truegemeinsam, zukunftssicheres, friseurhandwerk, ehrengästen, plenum, gastgebenden, heiko, klumker, präses, handwerkskammer, bremen, thomashttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/7391_0.jpg Friseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972023