Über 50% Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerk - das ist erschreckend.
Ohnehin ist die Situation im Ausbildungsbereich angespannt, nicht nur die geringe Zahl an Ausbildungsverträgen wirft Fragen auf, auch der Umgang mit Generation Z. Die Friseurinnung Düsseldorf hat in Zusammenarbeit mit der Wertegemeinschaft Leitlinien geschaffen, die sowohl Auszubildenden als auch Ausbildern als Grundlage für den gemeinsamen Umgang dienen sollen….
Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung
„Meine beiden Auszubildenden sind am ersten Tag ihrer Lehrzeit direkt zu spät gekommen – Habe sie nach Hause geschickt und die Lehrverträge zerrissen!“ so das Statement eines Friseurunternehmers in Facebook.
Von: Stark, richtig so – bis hin zu unmöglich und unverständlich, könnten die Kommentare kaum gegensätzlicher sein. Da wird die Generation Z. als arbeitsscheu und respektlos verurteilt. Es zeigt sich, dass die Einstellung zu Arbeit und Beruf zwischen den Generationen kaum unterschiedlicher sein kann.
Fakt ist, die Generation Z ist anders großgeworden. Elternhaus, Schule, Kirche haben in der Erziehung an Einfluss verloren. Soziale Medien und Internet sind an der Persönlichkeitsentwicklung stark beteiligt. Eine Entwicklung, die ebenso normal wie absehbar war. Die Älteren unter uns sind noch in einem Wertesystem des Gehorsams und der Unterordnung aufgewachsen, heute sind Selbstverwirklichung und Authentizität angesagt. Begriffe wie Orientierungsvakuum, Werteverlust bis hin zum Wertewandel beschreiben diesen gesellschaftlichen Wandel.
Wertevermittlung in der Familie ist inzwischen Rarität geworden und findet kaum noch statt. Es mangelt zum Teil sogar an bisherigen Grundprinzipien. Schon vor Jahren wurden Seminare organisiert, um Berufseinsteigern Grundsätze der Höflichkeit zu vermitteln.
Junge Menschen, die gerade dabei sind, sich zu finden und auszuprobieren, den Sinn von Werten nicht mehr kennen oder schätzen - auf der anderen Seite eine ältere Generation mit der Prämisse „Das war schon immer so!“ bis hin zu „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“. Wie soll das funktionieren?
„Wir sollten als erstes klären wie und auf Basis welcher Werteorientierung wir zusammenarbeiten wollen!“ meint Rene Krombholz, Friseurunternehmer und Initiator der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“.
„Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Generationen ist nur auf Grundlage einer gemeinsamen Werteorientierung möglich!“ zitiert Krombholz das ihm vorliegende Ergebnis einer Studie der Commerzbank zu diesem Thema und ergänzt: „Auch der, unter Mitwirkung der EU entstandene Kodex für Friseure in Europa, hat nichts anderes zum Ziel. Wir müssen einen Konsens finden, eine gesellschaftliche Entwicklung können auch wir nicht aufhalten und nebenbei bemerkt, im Nachwuchsbereich sieht es mehr als düster aus!!!“
Damit meint er eine Prognose von Ramin Dell, welche derzeit heiß diskutiert wird: „… 2026 haben wir 3000 Gesellen und auf der anderen Seite 50.000 Friseursalons die noch dringender als heute Mitarbeiter suchen. Das bedeutet, nur 6% der Salons die Mitarbeiter suchen, werden einen bekommen. Die anderen 94% leider nicht.“ so Ramin Dell in einem Facebook Statement.
„Also müssen wir den Weg gehen, mit den angehenden Friseuren/innen erst einmal reden, und uns auf bestimmte Werte und Tugenden, die wir im Salon leben wollen, einigen. Wir müssen sagen, was wir wollen! Auch Pünktlichkeit ist eine Tugend, das haben so einige nie gelernt!“ Über diese Vorgehensweise sind sich Rene Krombholz und die Obermeisterin der Friseurinnung Düsseldorf, Monika Schmitter einig.
Unter dem Motto “Wer macht Morgen?“ startete Obermeisterin Schmitter kürzlich eine Ausbildungsoffensive und hat Ausbildungsbetrieben, die gut und qualifiziert ausbilden wollen, Unterstützung zugesagt.
„Wichtig ist es auch, Leitlinien für eine Ausbildung zu finden. Hierbei ist nicht nur der Ausbildungsrahmenplan gemeint. Besonders die „weichen Erfolgsfaktoren“ sind, ebenso wie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, von immenser Wichtigkeit!“ so Schmitter.
Aus diesem Grund hat die Friseurinnung Düsseldorf den, unter Mitwirkung der EU entstandenen Kodex für Friseure in Europa, als Vorbild genommen. In Zusammenarbeit mit der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ wurden Leitlinien für Ausbilder und Auszubildende im Friseurhandwerk fixiert und sollen künftig den Ausbildungsverträgen als Anlage beigefügt werden.
News: Leitlinien für eine erfolgreiche AusbildungLeitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung„Meine beiden Auszubildenden sind am ersten Tag ihrer Lehrzeit direkt zu spät gekommen – Habe sie nach Hause geschickt und die Lehrverträge zerrissen!“ so das Statement eines Friseurunternehmers in Facebook. Von: Stark, richtig so – bis hin zu unmöglich und unverständlich, könnten die Kommentare kaum gegensätzlicher sein. Da wird die Generation Z. als arbeitsscheu und respektlos verurteilt. Es zeigt sich, dass die Einstellung zu Arbeit und Beruf zwischen den Generationen kaum unterschiedlicher sein kann. Fakt ist, die Generation Z ist anders großgeworden. Elternhaus, Schule, Kirche haben in der Erziehung an Einfluss verloren. Soziale Medien und Internet sind an der Persönlichkeitsentwicklung stark beteiligt. Eine Entwicklung, die ebenso normal wie absehbar war. Die Älteren unter uns sind noch in einem Wertesystem des Gehorsams und der Unterordnung aufgewachsen, heute sind Selbstverwirklichung und Authentizität angesagt. Begriffe wie Orientierungsvakuum, Werteverlust bis hin zum Wertewandel beschreiben diesen gesellschaftlichen Wandel. Wertevermittlung in der Familie ist inzwischen Rarität geworden und findet kaum noch statt. Es mangelt zum Teil sogar an bisherigen Grundprinzipien. Schon vor Jahren wurden Seminare organisiert, um Berufseinsteigern Grundsätze der Höflichkeit zu vermitteln. Junge Menschen, die gerade dabei sind, sich zu finden und auszuprobieren, den Sinn von Werten nicht mehr kennen oder schätzen - auf der anderen Seite eine ältere Generation mit der Prämisse „Das war schon immer so!“ bis hin zu „Lehrjahre sind keine Herrenjahre“. Wie soll das funktionieren? „Wir sollten als erstes klären wie und auf Basis welcher Werteorientierung wir zusammenarbeiten wollen!“ meint Rene Krombholz, Friseurunternehmer und Initiator der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“. „Eine gute Zusammenarbeit zwischen den Generationen ist nur auf Grundlage einer gemeinsamen Werteorientierung möglich!“ zitiert Krombholz das ihm vorliegende Ergebnis einer Studie der Commerzbank zu diesem Thema und ergänzt: „Auch der, unter Mitwirkung der EU entstandene Kodex für Friseure in Europa, hat nichts anderes zum Ziel. Wir müssen einen Konsens finden, eine gesellschaftliche Entwicklung können auch wir nicht aufhalten und nebenbei bemerkt, im Nachwuchsbereich sieht es mehr als düster aus!!!“ Damit meint er eine Prognose von Ramin Dell, welche derzeit heiß diskutiert wird: „… 2026 haben wir 3000 Gesellen und auf der anderen Seite 50.000 Friseursalons die noch dringender als heute Mitarbeiter suchen. Das bedeutet, nur 6% der Salons die Mitarbeiter suchen, werden einen bekommen. Die anderen 94% leider nicht.“ so Ramin Dell in einem Facebook Statement. „Also müssen wir den Weg gehen, mit den angehenden Friseuren/innen erst einmal reden, und uns auf bestimmte Werte und Tugenden, die wir im Salon leben wollen, einigen. Wir müssen sagen, was wir wollen! Auch Pünktlichkeit ist eine Tugend, das haben so einige nie gelernt!“ Über diese Vorgehensweise sind sich Rene Krombholz und die Obermeisterin der Friseurinnung Düsseldorf, Monika Schmitter einig. Unter dem Motto “Wer macht Morgen?“ startete Obermeisterin Schmitter kürzlich eine Ausbildungsoffensive und hat Ausbildungsbetrieben, die gut und qualifiziert ausbilden wollen, Unterstützung zugesagt. „Wichtig ist es auch, Leitlinien für eine Ausbildung zu finden. Hierbei ist nicht nur der Ausbildungsrahmenplan gemeint. Besonders die „weichen Erfolgsfaktoren“ sind, ebenso wie die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, von immenser Wichtigkeit!“ so Schmitter. Aus diesem Grund hat die Friseurinnung Düsseldorf den, unter Mitwirkung der EU entstandenen Kodex für Friseure in Europa, als Vorbild genommen. In Zusammenarbeit mit der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ wurden Leitlinien für Ausbilder und Auszubildende im Friseurhandwerk fixiert und sollen künftig den Ausbildungsverträgen als Anlage beigefügt werden. 2023-09-05 14:49:032023-09-05 17:51:59leitlinien,erfolgreiche,ausbildung,faire,salon,50,ausbildungsabrüche,friseurhandwerk,erschreckendTruekostenlosDer faire SalonBilker Allee 20D-40219Düsseldorfmanufacturers/Der_faire_Salon_lang.pngmail@friseur-news.deWebseite Der faire SalonFriseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.dehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
Bilder zu Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung
News 1: Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildunghttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7523_1.jpgleitlinien,erfolgreiche,ausbildung,faire,salon,50,ausbildungsabrüche,friseurhandwerk,erschreckendNewsbild 1: Leitlinien für eine erfolgreiche AusbildungDer faire Salon
Bildquelle: Der faire Salon; Copyrights/ Urheberrechtshinweise gemäß ggf. vorhandener Credits oder Kennzeichnungen!
Dieser Artikel wurde am 05.09.2023 veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Der faire Salon eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
Der faire Salon
Der faire SalonWebseite Der faire Salonhttps://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/Der_faire_Salon_lang.png
"Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung" deinen Freunden empfehlen
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
Leitlinien für eine erfolgreiche AusbildungÜber 50% Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerk - das ist erschreckend.Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung: Leitlinien für eine erfolgreiche Ausbildung „Meine beiden Auszubildenden sind am ersten Tag ihrer Lehrzeit ...Trueleitlinien, erfolgreiche, ausbildung, „meine, auszubildenden, lehrzeit, spät, hause, geschickt, lehrverträge, zerrissen, statementhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/7523_0.jpgFriseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.de - Webseitehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972023