Friseurhandwerk mit 52,5% die höchste Abbrecherquote von allen Ausbildungsberufen.
Das Bundesinstitut für Berufsbildung analysiert die Situation der Ausbildungsverhältnisse. So auch für das deutsche Friseurhandwerk und wartet für 2021 mit erschreckenden Zahlen auf. Es zeigt sich im Friseurhandwerk mit 52,5 % die höchste Abbrecherquote von allen Ausbildungsberufen! Und schon wird über die Qualität der Ausbildung diskutiert. Von den zu vermittelnden fachlichen Kenntnissen bis hin zum dualen System und Ausbildungsrahmenplan wird eigentlich alles hinterfragt. Aber liegt hier die wirkliche Ursache für so viele Ausbildungsabbrüche? Rene Krombholz, Friseurunternehmer, Fachautor und Initiator der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ meint NEIN.
„Wie geht ihr mit unserer Zukunft um?“
Unter dieser Überschrift verfasste ich im Jahr 1999 einen Leserbrief an das damalige Fachmagazin „CLIPS“. Daraus wurde auf Bitten der Redaktion und nach weiterer Recherche, mein erster Beitrag als Fachautor. Er befasste sich mit der damaligen Ausbildungssituation und so einigen Missständen, die ich damals, noch als Arbeitsnehmer erlebte und ansprach.
Internet gab es noch nicht, so wurde dieser Artikel mehr in den Chefetagen als im Pausenraum gelesen. Das Feedback war entsprechend und brachte durchweg Beschimpfungen bis Drohungen – über so etwas spricht man nicht! Das 5 Jahre nach ihrer Gesellenprüfung nur noch 20% der Friseure/innen im erlernten Beruf sind, war damals schon ein Warnsignal. Allerdings wurde es nicht ernst genommen. Für den damaligen Beitrag kooperierte ich mit der Berufsschule für Friseure in Nürnberg, Fragebögen wurden in 5 Berufsschulklassen verteilt. Die Ergebnisse waren bedenklich.
72% der Befragten gaben an, dass Überstunden und Trainingsstunden nicht vergütet werden
92% der Befragten war der Tarifvertrag nicht zugänglich
37% der Befragten gaben an, nicht weiter im gelernten Beruf arbeiten zu wollen
„Lieber werde ich Totengräber!“ so die Antwort auf einem der Fragebögen. Allerdings, das war 1999!
Eine ähnliche Umfrage startete ich kurz vor Corona, im Sommer 2019. Diesmal über die Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ in einer Berufsschule im Westerwald. Auch hier zeigte sich, dass viele Dinge nicht so sind, wie sie eigentlich sein sollten.
Umfrage Sommer 2019
Ganz besonders die Frage nach Respekt und Wertschätzung wurde von 72% als unzureichend und negativ beantwortet. Wer glaubt denn, Mitarbeiter auf diese Art und Weise binden zu können?
Umfrage Sommer 2019
Die Initiative „Der faire Salon“ wird vielfach als Plattform für die Rechte der Mitarbeiter und für höhere Löhne angesehen. Dem ist nicht so! Ziel ist es, den unter Mitwirkung der EU entstandenen ‚Kodex für Friseure in Europa‘, in den Salonalltag zu integrieren.
Geschäftlicher langfristiger Erfolg funktioniert nur, wenn alle am Unternehmen Beteiligten, das sind Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden, einen Vorteil aus dieser Beziehung erkennen. Mit anderen Worten: einen Konsens auf wohlwollender Basis finden. Das ist nicht gleichbedeutend mit trügerischer Harmonie, sondern vielmehr gleicher Zielrichtung. Das erfordert intensive Kommunikation, im geschützten Mitgliederbereich stehen den Teilnehmern eine Vielzahl von Themen und Hilfestellungen bereit.
Rene Krombholz, Friseurunternehmer, Fachautor und Initiator der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“
News: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerk„Wie geht ihr mit unserer Zukunft um?“Unter dieser Überschrift verfasste ich im Jahr 1999 einen Leserbrief an das damalige Fachmagazin „CLIPS“. Daraus wurde auf Bitten der Redaktion und nach weiterer Recherche, mein erster Beitrag als Fachautor. Er befasste sich mit der damaligen Ausbildungssituation und so einigen Missständen, die ich damals, noch als Arbeitsnehmer erlebte und ansprach. Internet gab es noch nicht, so wurde dieser Artikel mehr in den Chefetagen als im Pausenraum gelesen. Das Feedback war entsprechend und brachte durchweg Beschimpfungen bis Drohungen – über so etwas spricht man nicht! Das 5 Jahre nach ihrer Gesellenprüfung nur noch 20% der Friseure/innen im erlernten Beruf sind, war damals schon ein Warnsignal. Allerdings wurde es nicht ernst genommen. Für den damaligen Beitrag kooperierte ich mit der Berufsschule für Friseure in Nürnberg, Fragebögen wurden in 5 Berufsschulklassen verteilt. Die Ergebnisse waren bedenklich.72% der Befragten gaben an, dass Überstunden und Trainingsstunden nicht vergütet werden92% der Befragten war der Tarifvertrag nicht zugänglich37% der Befragten gaben an, nicht weiter im gelernten Beruf arbeiten zu wollen „Lieber werde ich Totengräber!“ so die Antwort auf einem der Fragebögen. Allerdings, das war 1999! Eine ähnliche Umfrage startete ich kurz vor Corona, im Sommer 2019. Diesmal über die Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ in einer Berufsschule im Westerwald. Auch hier zeigte sich, dass viele Dinge nicht so sind, wie sie eigentlich sein sollten. Umfrage Sommer 2019 Ganz besonders die Frage nach Respekt und Wertschätzung wurde von 72% als unzureichend und negativ beantwortet. Wer glaubt denn, Mitarbeiter auf diese Art und Weise binden zu können? Umfrage Sommer 2019 Die Initiative „Der faire Salon“ wird vielfach als Plattform für die Rechte der Mitarbeiter und für höhere Löhne angesehen. Dem ist nicht so! Ziel ist es, den unter Mitwirkung der EU entstandenen ‚Kodex für Friseure in Europa‘, in den Salonalltag zu integrieren. Geschäftlicher langfristiger Erfolg funktioniert nur, wenn alle am Unternehmen Beteiligten, das sind Unternehmen, Mitarbeiter und Kunden, einen Vorteil aus dieser Beziehung erkennen. Mit anderen Worten: einen Konsens auf wohlwollender Basis finden. Das ist nicht gleichbedeutend mit trügerischer Harmonie, sondern vielmehr gleicher Zielrichtung. Das erfordert intensive Kommunikation, im geschützten Mitgliederbereich stehen den Teilnehmern eine Vielzahl von Themen und Hilfestellungen bereit. Rene Krombholz, Friseurunternehmer, Fachautor und Initiator der Wertegemeinschaft „Der faire Salon“ 2023-09-08 07:48:032023-09-08 08:07:27ausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenTruekostenlosDer faire SalonBilker Allee 20D-40219Düsseldorfmanufacturers/Der_faire_Salon_lang.pngmail@friseur-news.deWebseite Der faire SalonFriseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.dehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
Bilder zu Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerk
News 1: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerkhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7529_1.jpgausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenNewsbild 1: Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkDer faire Salon
News 2: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerkhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7529_2.jpgausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenNewsbild 2: Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkDer faire Salon
News 3: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerkhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7529_3.jpgausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenNewsbild 3: Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkDer faire Salon
News 4: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerkhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7529_4.jpgausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenNewsbild 4: Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkDer faire Salon
News 5: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerkhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7529_5.jpgausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenNewsbild 5: Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkDer faire Salon
News 6: Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerkhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7529_6.jpgausbildungsabrüche,friseurhandwerk,faire,salon,52,5,höchste,abbrecherquote,ausbildungsberufenNewsbild 6: Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkDer faire Salon
Bildquelle: Der faire Salon; Copyrights/ Urheberrechtshinweise gemäß ggf. vorhandener Credits oder Kennzeichnungen!
Dieser Artikel wurde am 08.09.2023 veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Der faire Salon eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
Der faire Salon
Der faire SalonWebseite Der faire Salonhttps://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/Der_faire_Salon_lang.png
"Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerk" deinen Freunden empfehlen
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
Ausbildungsabrüche im FriseurhandwerkFriseurhandwerk mit 52,5% die höchste Abbrecherquote von allen Ausbildungsberufen.Ausbildungsabrüche im Friseurhandwerk: „Wie geht ihr mit unserer Zukunft um?“ Unter dieser Überschrift verfasste ich im Jahr 1999 einen Leserbrief an das ...Trueausbildungsabrüche, friseurhandwerk, „wie, zukunft, überschrift, verfasste, jahr, 1999, leserbrief, damalige, fachmagazin, „clips“https://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/7529_0.jpgFriseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.de - Webseitehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972023