Mit der Qualifikation als Geprüfte Fachkraft für Zweithaar immer auf der sicheren Seite
Wer in der Branche mit ihren ständigen Veränderungen und wachsenden Herausforderungen den Anschluss nicht verpassen möchte, setzt auf Weiterbildung. Interessierte Mitarbeitende zu fördern und Ihre Weiterbildung zur Geprüften Fachkraft für Zweithaar an der Deutschen Friseurakademie (dfa) zu unterstützen, ist eine Investition in die Zukunft und die Möglichkeit, sich gegenüber den Wettbewerbern mit einem Alleinstellungsmerkmal zu positionieren. Ein Zweithaarstudio bietet die Chance, den Umsatz zu steigern und als systemrelevanter Leistungserbringer der Krankenkassen auch in Krisenzeiten einen garantierten Umsatz zu erzielen. Die medizinische Kompetenz und das ästhetische Können, erhöhen das Ansehen des Unternehmens und mit dem zusätzlichen Angebot lassen sich neue Kunden generieren und längerfristig binden. In Hinblick auf den demografischen Wandel ist es sinnvoll, neben den bewährten Strukturen, mit zukunftsorientierten Perspektiven das bestehende Geschäftsmodell zu sichern. Nicht zuletzt ist die Möglichkeit zur Weiterbildung mit dem Argument höherer Jobsicherheit und besserer Aufstiegschancen ein Anreiz, Fachkräfte zu gewinnen und zu halten.
Zitat hervorgehoben im Textfeld: „In Krisenzeiten, wie zuletzt während des Corona-Lockdowns, ist ein Zweithaarstudio das einzige Salonkonzept, das einen sicheren Umsatz garantiert“ Harald Gloning, Geschäftsführer Deutsche Friseurakademie
In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Zweithaar (BVZ) und mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf, entspricht das Kursangebot der Deutschen Friseurakademie (dfa) den Richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks. Mit der Qualifikation zur Geprüften Fachkraft für Zweithaar wird das fachliche Know-How des Personals erweitert, der Nachwuchs unterstützt oder die Nachfolge mit einem krisenfesten Spezialgebiet vorbereitet. Die Spezialisierung sichert einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Wettbewerbern. Erfahrungsgewinn nur durch den Arbeitsalltag allein, reicht dafür nicht.
Die Deutsche Friseurakademie knüpft mit diesem Kursangebot an die ursprüngliche Definition des Berufs als Friseur und Perückenmacher an. In der Geschichte, die bis in die ägyptische Hochkultur zurückreicht, war Zweithaar als Perücke ein modisches oder rituelles Accessoire, dass im Barock auch die Funktion eines Statussymbols hatte. In Herr Zopf’s Friseurmuseum, dem weltgrößten Friseurmuseum auf dem Campus der Deutschen Friseurakademie, wird die Tradition der Perückenherstellung erlebbar, in den Kursen wird sie zeitgemäß fortgesetzt. Inzwischen ist die Versorgung mit Zweithaar wesentlicher Bestandteil während medizinischer Therapien mit temporärem Haarverlust, bei Krankheits- oder erblich bedingtem Haarausfall, oder um den Wunsch nach vollerem Haar zu erfüllen. Die Situation der Kundinnen und Kunden erfordert eine sensible Beratung, eine professionelle Analyse der Situation und Lösungsvorschläge, die neben der Machbarkeit, die individuellen Vorstellungen der Kundin oder des Kunden berücksichtigen. Das Wissen um die verschiedenen Haararten, Anbringungsmöglichkeiten, Frisuren und anschließende Pflege, erfordert fachliche Kompetenz, die Begleitung der Kundinnen und Kunden durch den gesamten Prozess ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Diese Qualifikationen zu vermitteln, ist ebenso Inhalt der dfa-Kurse, wie die Ausbildung in der rechtlichen und organisatorischen Abwicklung. Damit wird das von den Krankenkassen geforderte Präqualifizierungsverfahren erfüllt, das eine bessere Ausbildung der Leistungserbringer fordert.
News: Zweithaarkompetenz als KrisenkonzeptZitat hervorgehoben im Textfeld: „In Krisenzeiten, wie zuletzt während des Corona-Lockdowns, ist ein Zweithaarstudio das einzige Salonkonzept, das einen sicheren Umsatz garantiert“ Harald Gloning, Geschäftsführer Deutsche Friseurakademie In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband für Zweithaar (BVZ) und mit anschließender Prüfung vor der Handwerkskammer Düsseldorf, entspricht das Kursangebot der Deutschen Friseurakademie (dfa) den Richtlinien des Zentralverbandes des Deutschen Friseurhandwerks. Mit der Qualifikation zur Geprüften Fachkraft für Zweithaar wird das fachliche Know-How des Personals erweitert, der Nachwuchs unterstützt oder die Nachfolge mit einem krisenfesten Spezialgebiet vorbereitet. Die Spezialisierung sichert einen entscheidenden Vorteil gegenüber den Wettbewerbern. Erfahrungsgewinn nur durch den Arbeitsalltag allein, reicht dafür nicht. Die Deutsche Friseurakademie knüpft mit diesem Kursangebot an die ursprüngliche Definition des Berufs als Friseur und Perückenmacher an. In der Geschichte, die bis in die ägyptische Hochkultur zurückreicht, war Zweithaar als Perücke ein modisches oder rituelles Accessoire, dass im Barock auch die Funktion eines Statussymbols hatte. In Herr Zopf’s Friseurmuseum, dem weltgrößten Friseurmuseum auf dem Campus der Deutschen Friseurakademie, wird die Tradition der Perückenherstellung erlebbar, in den Kursen wird sie zeitgemäß fortgesetzt. Inzwischen ist die Versorgung mit Zweithaar wesentlicher Bestandteil während medizinischer Therapien mit temporärem Haarverlust, bei Krankheits- oder erblich bedingtem Haarausfall, oder um den Wunsch nach vollerem Haar zu erfüllen. Die Situation der Kundinnen und Kunden erfordert eine sensible Beratung, eine professionelle Analyse der Situation und Lösungsvorschläge, die neben der Machbarkeit, die individuellen Vorstellungen der Kundin oder des Kunden berücksichtigen. Das Wissen um die verschiedenen Haararten, Anbringungsmöglichkeiten, Frisuren und anschließende Pflege, erfordert fachliche Kompetenz, die Begleitung der Kundinnen und Kunden durch den gesamten Prozess ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen. Diese Qualifikationen zu vermitteln, ist ebenso Inhalt der dfa-Kurse, wie die Ausbildung in der rechtlichen und organisatorischen Abwicklung. Damit wird das von den Krankenkassen geforderte Präqualifizierungsverfahren erfüllt, das eine bessere Ausbildung der Leistungserbringer fordert. Weitergehende Informationen zum Thema, sowie zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung unter: www.deutsche-friseur-akademie.de 2022-09-21 00:00:042022-09-21 00:00:04zweithaarkompetenz,krisenkonzept,deutsche,friseurakademie,qualifikation,geprüfte,fachkraft,zweithaar,sicheren,dfaTruekostenlosDeutsche FriseurakademieDeutsche FriseurakademieDFA GmbHDieselstr. 4D-89231Neu-Ulmmanufacturers/dfa_deutsche_friseur_akademie.png0731 3784657-11info@deutsche-friseur-akademie.de0731 3784657-20Webseite Deutsche FriseurakademieDE277336387Friseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.dehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
Dieser Artikel wurde am 21.09.2022 veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von DFA GmbH an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
Deutsche Friseurakademie
DFA GmbH
Deutsche FriseurakademieDeutsche FriseurakademieDFA GmbHWebseite DFA GmbHDE 277 336 387https://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/dfa_deutsche_friseur_akademie.png
"Zweithaarkompetenz als Krisenkonzept" deinen Freunden empfehlen
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
Zweithaarkompetenz als KrisenkonzeptMit der Qualifikation als Geprüfte Fachkraft für Zweithaar immer auf der sicheren SeiteZweithaarkompetenz als Krisenkonzept: Zitat hervorgehoben im Textfeld: „ In Krisenzeiten, wie zuletzt während des Corona-Lockdowns, ist ein Zweithaarstudio ...Truezweithaarkompetenz, krisenkonzept, zitat, hervorgehoben, textfeld, krisenzeiten, während, corona-lockdowns, zweithaarstudio, einzige, salonkonzept, sicherenhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/6907_0.jpgFriseur & Beauty.deEduard ZielinskiFriseurportal Friseur & Beauty.de - Webseitehttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.pngIm Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972022