"Wenn nicht jetzt, wann dann? Der Zeitpunkt für digitale Weiterbildung ist up to date. Wir möchten gerne all unseren SchülerInnen die Möglichkeit des Wissenzugangs und Umgang mit ihrer Lernplattform näherbringen. Wir merken leider immer öfter, dass Ausbildung in Salons weniger wird und der Berufnachwuchs auch dadurch bereits in kurzer Zeit demotiviert ist, in diesem Beruf zu bleiben. Wir sehen uns als "All Inklusive Buffet" und jede/r soll sich von uns das Wissen nehmen, wo sie sich gestärkt fühlen. Die Basis bekommt jede/r, aber alles darüber hinaus können unsere Lehrlinge durch die Möglichkeit unserer Zusammenarbeit erwerben. Das stärkt das Selbstbewusstsein der Schwächsten bzw. Jüngsten im Beruf und ist zugleich ein Ansporn, in den Salons etwas Neues auszuprobieren und die Wertigkeit unseres Friseurberufes durch Qualität aufzuwerten." Vtl Dipl.-Päd. Martin Klinka als Initiator freut sich sehr über die Kooperation mit Frank Brormann. "Meine Kolleginnen Andrea Brenner und Raffaela Maly werden als Verantwortliche der Ausbildung die Einschulung aller neuen Kollegen leiten."
"Diese Kooperation mit der Wiener Berufsschule für Schönheitsberufe und Andreas Innfeld, der für seine App GET HAIR den Innovationspreis bekam, ist mir eine große Freude! In nur zwei Wochen wurden alle Inhalte unserer digitalen Academy (Videos und Text-Content) speziell für Auszubildende - einfach in der Anwendung und mit Lernkontrolle - in die App GET HAIR integriert. Ich bin mir sicher, dass wir neue Wege in der Ausbildung gehen müssen. Dafür sollten wir die Sprache der Bewerber sprechen - und die ist digital! Unser Nachwuchs möchte nicht warten, bis die Ausbilder Zeit für sie haben. Sie möchten dann lernen, wenn es für sie zeitlich passt. Messergebnisse von Andreas Innfeld belegen, dass das schwerpunktmäßig während des Lockdown sonntags stattfindet. Ich glaube fest daran, dass alle, die die Ausbildung im Friseurhandwerk optimieren wollen, hier zusammenarbeiten sollten. Ich bin dazu bereit, sehr gerne mit Kollegen aus der ganzen Welt, den Berufsschulen und den Verbänden." Frank Brormann ist sicher, dass dieses Ausbildungssystem nicht nur in Österreich erfolgreich zum Einsatz kommen wird.
Bildquelle: The Calligraphy Cut Company GmbH; Copyrights/ Urheberrechtshinweise gemäß ggf. vorhandener Credits oder Kennzeichnungen!
Dieser Artikel wurde am 19.01.2022 veröffentlicht.
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von The Calligraphy Cut Company GmbH eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
The Calligraphy Cut Company GmbH
The Calligraphy Cut Company GmbHWebseite The Calligraphy Cut Company GmbHDE 278 870 909https://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/calligraphy_cut.png
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.