Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils

Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung  Des cheveux et des poils
Bildquelle: WELLA PROFESSIONALS / Wella Germany GmbH
 
Haare im Wandel der Zeit
 

Die Wella Company ist 2023 stolzer Partner und Sponsor der Ausstellung „Des Cheveux et des poils“ (dt. „Frisuren und Haare”), die vom 5. April bis 23. September 2023 im Pariser Musée des Arts Décoratifs gezeigt wird.

 

Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung  Des cheveux et des poils

Die Ausstellung umfasst mehr als 600 Werke, die vom 15. Jahrhundert bis heute exemplarisch zeigen, wie Haare zur Gestaltung des Erscheinungsbildes beitragen. Auf einer Entdeckungsreise durch fünf Themenbereiche wird veranschaulicht, inwiefern das Haar ein wesentlicher Aspekt ist, um die eigene Identität auszudrücken. Die Ausstellung zeigt Werke von Ikonen wie Léonard Autier (Lieblingsfriseur von Marie-Antoinette), Monsieur Antoine, die Carita-Schwestern oder Alexandre de Paris, die die Friseurkunst des 20. Jahrhunderts prägten und zu ihrer Zeit Berühmtheiten und Prinzessinnen frisierten. Heute zeigt sich große Friseurkunst vor allem auf den Laufstegen renommierter Modehäuser. Zeitgenössische Modeschöpfer:innen wie Alexander McQueen, Martin Margiela oder Josephus Thimister sind bekannt für ihre spektakulären Haar-Kreationen.

 

Als Partner der Ausstellung und treibende Kraft der Friseurbranche hat die Wella Company historische Haarwerkzeuge sowie Werbematerial dem Pariser Museum zur Verfügung gestellt, die den Einfluss des Unternehmens auf die Kreativität von Friseur:innen offenbaren. Ein Höhepunkt der Ausstellung sind dabei noch nie gezeigte Arbeiten von Wella Professionals Global Creative Artist Alexis Ferrer, der mit seiner außergewöhnlichen Hair-Printing-Technique beeindruckende Kunstwerke erschafft.

 

Mit der neuen Ausstellung setzt das Musée des Arts Décoratifs seine Erforschung über die Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und Mode fort. Nach dem großen Erfolg der Ausstellungen La mécanique des dessous (2013), Tenue correcte exigée ! (2017) und Marche et démarche (2019), widmet sich das Pariser Kunstgewerbemuseum mit dem Thema Haare nun einem weiteren, essenziellen Bestandteil zur Gestaltung des Erscheinungsbildes.

 

Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung  Des cheveux et des poils

Ein Rundgang durch die Ausstellung „Des cheveux et des poils“

Der erste Teil der Ausstellung beginnt mit der Betrachtung der Damenfrisur als sozialer Indikator und Identitätsmerkmal. Im Mittelalter war das Tragen eines Schleiers für Frauen verpflichtend. Ab dem 15. Jahrhundert jedoch verschwand dieses Gesetz, sodass extravagante Frisuren wie der sogenannte „Hurluberlu“ (beliebt bei Madame de Sévigné) und der „Fontagne“, eine Art Haube, die nach einer Maitresse von Ludwig XIV. benannt ist, zu echten Modetrends wurden.

 

Ein weiterer Gegenstand der Ausstellung ist auch das bewusste Zeigen, Entfernen und Behalten von Körperhaaren. Während sich Männer im Mittelalter noch überwiegend ohne Gesichtsbehaarung zeigten, kam es um 1520 zu einem regelrechten Wendepunkt. Der Bart etablierte sich zu einem Symbol für Stärke und Mut.

 

Während in der antiken Malerei Körperhaare so gut wie gar nicht sichtbar und haarlose Körper als Schönheitsideal galten, erfreuten sich Körperhaare vor allem in den 1970er Jahren bei Männern an großer Beliebtheit. Das bewies der Schauspieler Burt Reynolds, der sich vor rund 50 Jahren für das Cover des Cosmopolitan-Magazins ablichten ließ – nackt und behaart.

 

Darüber hinaus untersucht die Ausstellung auch die Anordnung der Haare und wie diese die Zugehörigkeit zu einer Gruppe offenbaren, eine politische Haltung oder einen kulturellen Ausdruck äußern kann. So ist der Irokesenschnitt der Punks, der ungepflegte Look der Grunge-Bewegung oder die rasierten Köpfe der Skinheads viel mehr ideologisch als ästhetisch zu verstehen.

 

Besonderer Fokus der Ausstellung liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert, das eine Reihe an ikonischen Frisuren hervorgebracht hat, wie etwa den Garçon-Schnitt aus den 1920ern, die Dauerwelle der 1930er, der Pixie der 1960er, die Föhnwelle der 1980er oder blonde Strähnchen aus den 1990ern.

 

Aber auch das Thema Haarfarben und ihre Symbolik sind Gegenstand der Ausstellung. Blond galt als Farbe der Unschuld, während rotes Haar dagegen für Sinnlichkeit stand und vor allem Hexen, aber auch einigen berühmten Frauen zugeschrieben wurde. Dunkles Haar wurde in der Vergangenheit überwiegend mit einem lebhaften Temperament assoziiert.

 

 

Die Ausstellung umfasst mehr als 600 Werke, die vom 15. Jahrhundert bis heute exemplarisch zeigen, wie Haare zur Gestaltung des Erscheinungsbildes beitragen. Auf einer Entdeckungsreise durch fünf Themenbereiche wird veranschaulicht, inwiefern das Haar ein wesentlicher Aspekt ist, um die eigene Identität auszudrücken. Die Ausstellung zeigt Werke von Ikonen wie Léonard Autier (Lieblingsfriseur von Marie-Antoinette), Monsieur Antoine, die Carita-Schwestern oder Alexandre de Paris, die die Friseurkunst des 20. Jahrhunderts prägten und zu ihrer Zeit Berühmtheiten und Prinzessinnen frisierten. Heute zeigt sich große Friseurkunst vor allem auf den Laufstegen renommierter Modehäuser. Zeitgenössische Modeschöpfer:innen wie Alexander McQueen, Martin Margiela oder Josephus Thimister sind bekannt für ihre spektakulären Haar-Kreationen. Als Partner der Ausstellung und treibende Kraft der Friseurbranche hat die Wella Company historische Haarwerkzeuge sowie Werbematerial dem Pariser Museum zur Verfügung gestellt, die den Einfluss des Unternehmens auf die Kreativität von Friseur:innen offenbaren. Ein Höhepunkt der Ausstellung sind dabei noch nie gezeigte Arbeiten von Wella Professionals Global Creative Artist Alexis Ferrer, der mit seiner außergewöhnlichen Hair-Printing-Technique beeindruckende Kunstwerke erschafft. Mit der neuen Ausstellung setzt das Musée des Arts Décoratifs seine Erforschung über die Beziehung zwischen dem menschlichen Körper und Mode fort. Nach dem großen Erfolg der Ausstellungen La mécanique des dessous (2013), Tenue correcte exigée ! (2017) und Marche et démarche (2019), widmet sich das Pariser Kunstgewerbemuseum mit dem Thema Haare nun einem weiteren, essenziellen Bestandteil zur Gestaltung des Erscheinungsbildes. Ein Rundgang durch die Ausstellung „Des cheveux et des poils“Der erste Teil der Ausstellung beginnt mit der Betrachtung der Damenfrisur als sozialer Indikator und Identitätsmerkmal. Im Mittelalter war das Tragen eines Schleiers für Frauen verpflichtend. Ab dem 15. Jahrhundert jedoch verschwand dieses Gesetz, sodass extravagante Frisuren wie der sogenannte „Hurluberlu“ (beliebt bei Madame de Sévigné) und der „Fontagne“, eine Art Haube, die nach einer Maitresse von Ludwig XIV. benannt ist, zu echten Modetrends wurden. Ein weiterer Gegenstand der Ausstellung ist auch das bewusste Zeigen, Entfernen und Behalten von Körperhaaren. Während sich Männer im Mittelalter noch überwiegend ohne Gesichtsbehaarung zeigten, kam es um 1520 zu einem regelrechten Wendepunkt. Der Bart etablierte sich zu einem Symbol für Stärke und Mut. Während in der antiken Malerei Körperhaare so gut wie gar nicht sichtbar und haarlose Körper als Schönheitsideal galten, erfreuten sich Körperhaare vor allem in den 1970er Jahren bei Männern an großer Beliebtheit. Das bewies der Schauspieler Burt Reynolds, der sich vor rund 50 Jahren für das Cover des Cosmopolitan-Magazins ablichten ließ – nackt und behaart. Darüber hinaus untersucht die Ausstellung auch die Anordnung der Haare und wie diese die Zugehörigkeit zu einer Gruppe offenbaren, eine politische Haltung oder einen kulturellen Ausdruck äußern kann. So ist der Irokesenschnitt der Punks, der ungepflegte Look der Grunge-Bewegung oder die rasierten Köpfe der Skinheads viel mehr ideologisch als ästhetisch zu verstehen. Besonderer Fokus der Ausstellung liegt auf dem 20. und 21. Jahrhundert, das eine Reihe an ikonischen Frisuren hervorgebracht hat, wie etwa den Garçon-Schnitt aus den 1920ern, die Dauerwelle der 1930er, der Pixie der 1960er, die Föhnwelle der 1980er oder blonde Strähnchen aus den 1990ern. Aber auch das Thema Haarfarben und ihre Symbolik sind Gegenstand der Ausstellung. Blond galt als Farbe der Unschuld, während rotes Haar dagegen für Sinnlichkeit stand und vor allem Hexen, aber auch einigen berühmten Frauen zugeschrieben wurde. Dunkles Haar wurde in der Vergangenheit überwiegend mit einem lebhaften Temperament assoziiert.  2023-02-16 16:46:23wella,partner,sponsor,pariser,ausstellung,cheveux,et,poils,professionals,haare,wandel,zeit,germanyTruekostenlosFriseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
 

Bilder zu Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils

1 | Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung  Des cheveux et des poils
News 1: Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poilshttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7149_1.jpgwella,partner,sponsor,pariser,ausstellung,cheveux,et,poils,professionals,haare,wandel,zeit,germanyNewsbild 1: Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils
2 | Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung  Des cheveux et des poils
News 2: Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poilshttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7149_2.jpgwella,partner,sponsor,pariser,ausstellung,cheveux,et,poils,professionals,haare,wandel,zeit,germanyNewsbild 2: Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils
Bildquelle: WELLA PROFESSIONALS / Wella Germany GmbH; Copyrights/ Urheberrechtshinweise gemäß ggf. vorhandener Credits oder Kennzeichnungen!
 
 
 
Dieser Artikel wurde am 16.02.2023 veröffentlicht.
 
 
 
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Wella Germany GmbH eingestellt bzw. an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
 
WELLA PROFESSIONALS

WELLA PROFESSIONALS

Wella Germany GmbH
WELLA PROFESSIONALSWELLA PROFESSIONALSWella Germany GmbHDE 304 310 603https://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/Wella_Professionals.png
Berliner Allee 65
D-64295 Darmstadt

Tel.: 06151 302-2301
Hotline: Nord: 0800 1116444
Süd: 0800 1116555
(gebührenfrei aus dem Festnetz der dt. Telekom, Mobilfunk ggf. abweichend)

Web: www.wella.com/professional/de-DE/home
 
Social Media Links von WELLA PROFESSIONALS:
 
WELLA PROFESSIONALS Banner
 

WELLA PROFESSIONALS - Videos auf YouTube

 
 
 
 
 
 
 
 
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
 
"Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils" deinen Freunden empfehlen
 
 
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
 

wella, partner, sponsor, pariser, ausstellung, cheveux, poils, umfasst, werke, jahrhundert, exemplarisch, zeigen

Friseur & Beauty.de: Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils
Wella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poilsHaare im Wandel der ZeitWella ist Partner und Sponsor der Pariser Ausstellung Des cheveux et des poils: Die Ausstellung umfasst mehr als 600 Werke, die vom 15. Jahrhundert bis heute ...Truewella, partner, sponsor, pariser, ausstellung, cheveux, poils, umfasst, werke, jahrhundert, exemplarisch, zeigenhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/7149_0.jpg Friseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972023