Die Wella Company feiert den Weltumwelttag

Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
 
Die Bereiche Umwelt und soziale Auswirkungen werden adressiert: Menschen, Planet und Produkt mit Verpflichtungen in Bezug auf Ressourcen, Abfall und Verpackung
 

Die Wella Company gibt anlässlich des Weltumwelttages ihre Maßnahmen, Entwicklungen und bisherigen Erfolge bekannt. Die Wella Company ist ein innovatives, weltweit führendes Unternehmen in der Schönheitsbranche mit einem Portfolio ikonischer, professioneller Marken für Haar- und Nagelpflege sowie modernster Beauty- Technologien, darunter Wella Professionals, O·P·I, ghd, Briogeo, Nioxin und Sebastian Professional und Clairol. Nun ist die Wella Company stolzes Mitglied des United Nations Global Compact (UNGC), der weltweit größten Initiative für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Das Unternehmen hat sich im Zuge der UNGC-Initiative für unternehmerische Verantwortung und nachhaltige Entwicklung (SDGs) in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung verpflichtet, die mit den Unternehmenswerten einhergehen.

 

"Die Wella Company möchte Umwelt, Soziales und Führung fest integrieren und dieses Engagement nutzen, damit die globale Gemeinschaft und alle unsere Stakeholder davon profitieren können. Seit dem ersten Tag als eigenständiges Unternehmen vor 18 Monaten arbeiten wir auf dieses Ziel hin. Die Teilnahme am UNGC war ein wichtiger Schritt, um sich formell zu verpflichten, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen", sagte Annie Young-Scrivner, Chief Executive Officer der Wella Company.

 

"Anlässlich des Weltumwelttages bestreben wir, unsere Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. In Gesprächen mit Stakeholdern haben wir die Bereiche in unserem Unternehmen identifiziert, die die größten Folgen haben: der Betriebsablauf und das Produktangebot. Hier möchten wir anfangen, unsere negativen Auswirkungen in Bezug auf Klima, Wasser, Verpackung und Abfall zu reduzieren. Wir glauben, dass unsere Bemühungen in den kommenden Jahren nicht nur umsetzbar, sondern auch erreichbar sein werden", betont Hilary Crnkovich - Chief Sustainability und Communications Officer der Wella Company.

 

UMWELTENGAGEMENTS

Die Umwelt- und Sozialstrategie der Wella Company basiert auf drei Komponenten: Menschen, Planet und Produkte, die durch die folgenden Verpflichtungen abgedeckt werden:

  • Den CO2-Fußabdruck verringern – Die Wella Company hat ihren CO2-Fußabdruck umfassend ermittelt. Auf dieser Grundlage konnten wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt und klare Maßnahmen entwickelt werden. Gemäß dem Pariser Abkommen und dem SBTi (Standard of Baseline Maintenance) verpflichtet sich das Unternehmen, seine Kohlenstoffemissionen bis 2030 in den Bereichen 1, 2 und 3 um 28% zu reduzieren. In der Praxis bedeutet das, dass die Scope-1- und Scope-2-Emissionen (Emissionen aus den direkten und indirekten Geschäftstätigkeit) um 46% gesenkt und die Scope-3-Emissionen (Emissionen aus der Lieferkette) auf dem Niveau von 2019 (der Basislinie vor COVID) gehalten werden.
  • Den Wasserverbrauch reduzieren – Das Unternehmen verpflichtet sich, den Wasserverbrauch pro produzierter Einheit in den eigenen Anlagen bis 2030 um 35% zu senken und bis 2025 auf 25% zu reduzieren. Darüber hinaus werden in den Gebieten, in denen Wella tätig ist, Wasserrisikobewertungen durchgeführt sowie innovative Kreislaufwasserlösungen gesucht und umgesetzt.
  • Abfallvermeidung – Ein wichtiger Fokus des Engagements ist es, die Abfallproduktion und ihre Auswirkungen zu verringern. Die Wella Company verpflichtet sich, die Abfallmenge, die pro produzierter Einheit in den eigenen Einrichtungen erzeugt werden, bis 2030 um 35% zu reduzieren und bis 2025 auf 25% zu senken. Darüber hinaus soll an allen Wella- Standorten nach Möglichkeit keine Abfälle auf Deponien entsorgt werden.
  • Auf Neumaterialien in Verpackungen verzichten – Die Wella Company möchte den Einsatz von Neumaterialien (Kunststoff, Aluminium, Glas und Karton) in ihren Verpackungen bis 2030 um 50% und bis 2025 auf 30% reduzieren. Diese Reduktionen werden mit dem Basisjahr 2019 verglichen, in dem die Gesamtmenge der Verpackungen nach Materialgewicht ermittelt wurde.
  • Recycelbare Verpackungen - Ziel ist es, dass bis 2030 100% der Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder -befüllbar sind. Bis 2025 sollen bereits 80% erreicht werden.

 

BISHERIGE FORTSCHRITTE: KOHLENSTOFF

Zu den bereits ergriffenen und noch geplanten Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, gehören:

  • Die Wella Company verwendet in ihrem Werk in Rothenkirchen und in dem Vertriebszentrum in Weiterstadt 100% Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht kompensiert wird. Das Ziel ist es, den Stromverbrauch in den eigenen Anlagen pro produzierter Einheit bis 2030 um 35% zu reduzieren und bis 2025 auf 25% zu senken. Das Unternehmen hat bereits begonnen, die Pläne zur Energiereduzierung in den eigenen Werken und Fabriken umzusetzen. Das Ziel ist es, bis zum GJ23 in allen eigenen Einrichtungen 100% erneuerbare Energie zu beziehen, wo immer dies möglich ist. Wo es nicht möglich ist, wird der Einsatz alternativer Technologien geprüft, beispielsweise Solaranlagen.
  • Die Wella-Märkte in Skandinavien und Großbritannien haben ihre gesamten Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Wella Company prüft derzeit die Umstellung auf 80% Elektrofahrzeuge in der gesamten Flotte.

 

Die Wella Company feiert den Weltumwelttag

BISHERIGE FORTSCHRITTE: ABFALL

Die Wella Company hat bereits 100% Zero Waste to Landfill (dt. Keine Abfälle auf Mülldeponien) in ihrem europäischen Vertriebszentrum (Weiterstadt) sowie in den Werken in Thailand und Deutschland erreicht; das Werk in Mexiko liegt bei 85%. Die Recycling-Quote in den eigenen Fabriken und im Distributionszentrum soll erhöht werden. Das Distributionszentrum in Weiterstadt bezieht beispielsweise zu 100% recycelbares Papier.

 

Das Unternehmen möchte markenübergreifend Verpackungen reduzieren und entwickelt, wo immer möglich, neue Verpackungen nach dem 5 R-Prinzipien für nachhaltiges Design, die eine Kreislaufwirtschaft unterstützen: Rethink, Reduce, Reuse, Replace und Recycle (dt. Umdenken, Reduzieren, Wiederverwenden, Ersetzen und Recyclen). Wella möchte mit Organisationen zusammenarbeiten, die die Entwicklung von Technologien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und der Recyclingfähigkeit vorantreiben.Das jüngste Beispiel für dieses Engagement ist die nachhaltige Verpackungsinnovation von Wella, die in diesem Frühjahr mit dem World Star 2022 Award der World Packaging Organization (WPO) für professionelle Haarpflegeprodukte ausgezeichnet wurde. Dank der Aluminium-Tuben der Wella Company konnten 700 Tonnen neues Aluminium, 180 Tonnen neuer Kunststoff und 950 Tonnen neuer Faserkarton vermieden werden. Im Jahr 2021 führte die größte Marke der Wella Company, Wella Professionals, nachhaltige Verpackungen für ihre Farb-Produktlinien Koleston Perfect und Illumina Color mit Tuben aus 100% recyceltem Aluminium, 85% recycelter Pappe und Verschlüssen aus nahezu 100% recyceltem Kunststoff (PCR) ein. Das ist besonders bedeutsam, da sich die Wella Professionals Ikone an großer Beliebtheit erfreut: Die Wella Company verkauft jede Sekunde eine Tube Koleston Perfect auf der Welt. Diese Verpackungsinnovationen werden bald auf die Londa Professional und Clairol Produkte ausgeweitet.

 

Die Wella Company feiert den Weltumwelttag

Die pflanzenbasierten EOS-Haarfarbe ist in einer 100% recycelbaren Aluminiumdose verpackt.

 

Auch die Marke Elements hat praktische Pouches eingeführt: Diese Beutel sind recycelbar, bestehen zu 25% aus recyceltem Kunststoff und verbrauchen 73% weniger Plastik pro Milliliter als die 1-Liter-Flaschen.

 

Die Wella Company feiert den Weltumwelttag

Die festen Shampoos von weDo/ Professional lassen sich einfacher ausspülen als flüssige Shampoos. Alle weDo/Produkte sind zu 100% recycelbar und bestehen bis zu 94% aus recyceltem Kunststoff. Die neuen 1-Liter-Pouches verbrauchen 73% weniger Kunststoff pro Milliliter als die Produkt-Flaschen. Neben dem nachhaltigen Produktportfolio, engagiert sich weDo/ aktiv für eine bessere Zukunft. In Zusammenarbeit mit der Organisation Plastic Bank konnten seit der Gründung der Marke mehr als 370 Tonnen Kunststoff aus der Umwelt entfernt werden, denn für jedes verkaufte Produkt werden 8 Plastikflaschen eingesammelt.

 

Für die O·P·I Nature Strong Nagellacke werden Flaschen aus 20% PCR-Glas (Post-Consumer-Recycling) mit Verschlüssen aus 20% PCR-Kunststoff verwendet. O·P·I Nature Strong ist die meistverkaufte Frühjahrsneuheit 2022 im gesamten Color-Kosmetik Bereich des US-amerikanischen Lebensmittel-, Arzneimittel-, Massenwaren-Markts.

 

Die Verpackungen der professionellen Styling Geräte von ghd sind nun zu 100% recycelbar, das gilt sowohl für die Basis- als auch für die Limited-Editions. Für das Bodyguard Mini Heat Protect Spray wurde die erste zu 100% recycelte Flasche auf den Markt gebracht, und ghd möchte den PCR-Anteil in Zukunft auf weitere Produkte ausweiten.

 

Briogeo verwendet für über 95% der Flaschen PCR-Materialien. Außerdem verzichtet die Marke, wo immer möglich, auf Sekundärverpackungen, um Versandemissionen und Abfall zu reduzieren. Alle online Briogeo-Bestellungen werden mit recyceltem Papier anstelle von Plastikverpackungen geschützt. Plastikfenster als Teil der Verpackung werden nicht mehr für die Briogeo-Produkte für Reisen- und Urlaube verwendet, um das Recycling zu vereinfachen.

 

Für Clairol Natural Instincts, Clairol Color Gloss und Clairol Blonde It Up werden nachhaltig produzierte Kartonverpackungen verwendet, die vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind.

 

Schließlich ist die Wella Company Mitglied des Round Tables für nachhaltiges Palmöl und verpflichtet sich, Palmöl, wo immer möglich, auf verantwortungsvolle Weise zu beschaffen. Die Wella Company arbeitet daran, den Anteil an verantwortungsvoll beschafftem Palmöl in dem gesamten Portfolio in den kommenden Jahren zu erhöhen.

 

 

Die Wella Company möchte Umwelt, Soziales und Führung fest integrieren und dieses Engagement nutzen, damit die globale Gemeinschaft und alle unsere Stakeholder davon profitieren können. Seit dem ersten Tag als eigenständiges Unternehmen vor 18 Monaten arbeiten wir auf dieses Ziel hin. Die Teilnahme am UNGC war ein wichtiger Schritt, um sich formell zu verpflichten, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, sagte Annie Young-Scrivner, Chief Executive Officer der Wella Company. Anlässlich des Weltumwelttages bestreben wir, unsere Auswirkungen auf die Umwelt weiter zu reduzieren. In Gesprächen mit Stakeholdern haben wir die Bereiche in unserem Unternehmen identifiziert, die die größten Folgen haben: der Betriebsablauf und das Produktangebot. Hier möchten wir anfangen, unsere negativen Auswirkungen in Bezug auf Klima, Wasser, Verpackung und Abfall zu reduzieren. Wir glauben, dass unsere Bemühungen in den kommenden Jahren nicht nur umsetzbar, sondern auch erreichbar sein werden, betont Hilary Crnkovich - Chief Sustainability und Communications Officer der Wella Company. UMWELTENGAGEMENTSDie Umwelt- und Sozialstrategie der Wella Company basiert auf drei Komponenten: Menschen, Planet und Produkte, die durch die folgenden Verpflichtungen abgedeckt werden:Den CO2-Fußabdruck verringern – Die Wella Company hat ihren CO2-Fußabdruck umfassend ermittelt. Auf dieser Grundlage konnten wissenschaftlich fundierte Ziele festgelegt und klare Maßnahmen entwickelt werden. Gemäß dem Pariser Abkommen und dem SBTi (Standard of Baseline Maintenance) verpflichtet sich das Unternehmen, seine Kohlenstoffemissionen bis 2030 in den Bereichen 1, 2 und 3 um 28% zu reduzieren. In der Praxis bedeutet das, dass die Scope-1- und Scope-2-Emissionen (Emissionen aus den direkten und indirekten Geschäftstätigkeit) um 46% gesenkt und die Scope-3-Emissionen (Emissionen aus der Lieferkette) auf dem Niveau von 2019 (der Basislinie vor COVID) gehalten werden.Den Wasserverbrauch reduzieren – Das Unternehmen verpflichtet sich, den Wasserverbrauch pro produzierter Einheit in den eigenen Anlagen bis 2030 um 35% zu senken und bis 2025 auf 25% zu reduzieren. Darüber hinaus werden in den Gebieten, in denen Wella tätig ist, Wasserrisikobewertungen durchgeführt sowie innovative Kreislaufwasserlösungen gesucht und umgesetzt.Abfallvermeidung – Ein wichtiger Fokus des Engagements ist es, die Abfallproduktion und ihre Auswirkungen zu verringern. Die Wella Company verpflichtet sich, die Abfallmenge, die pro produzierter Einheit in den eigenen Einrichtungen erzeugt werden, bis 2030 um 35% zu reduzieren und bis 2025 auf 25% zu senken. Darüber hinaus soll an allen Wella- Standorten nach Möglichkeit keine Abfälle auf Deponien entsorgt werden.Auf Neumaterialien in Verpackungen verzichten – Die Wella Company möchte den Einsatz von Neumaterialien (Kunststoff, Aluminium, Glas und Karton) in ihren Verpackungen bis 2030 um 50% und bis 2025 auf 30% reduzieren. Diese Reduktionen werden mit dem Basisjahr 2019 verglichen, in dem die Gesamtmenge der Verpackungen nach Materialgewicht ermittelt wurde.Recycelbare Verpackungen - Ziel ist es, dass bis 2030 100% der Verpackungen recycelbar, wiederverwendbar oder -befüllbar sind. Bis 2025 sollen bereits 80% erreicht werden. BISHERIGE FORTSCHRITTE: KOHLENSTOFFZu den bereits ergriffenen und noch geplanten Maßnahmen, um diese Ziele zu erreichen, gehören:Die Wella Company verwendet in ihrem Werk in Rothenkirchen und in dem Vertriebszentrum in Weiterstadt 100% Strom aus erneuerbaren Energien, der nicht kompensiert wird. Das Ziel ist es, den Stromverbrauch in den eigenen Anlagen pro produzierter Einheit bis 2030 um 35% zu reduzieren und bis 2025 auf 25% zu senken. Das Unternehmen hat bereits begonnen, die Pläne zur Energiereduzierung in den eigenen Werken und Fabriken umzusetzen. Das Ziel ist es, bis zum GJ23 in allen eigenen Einrichtungen 100% erneuerbare Energie zu beziehen, wo immer dies möglich ist. Wo es nicht möglich ist, wird der Einsatz alternativer Technologien geprüft, beispielsweise Solaranlagen.Die Wella-Märkte in Skandinavien und Großbritannien haben ihre gesamten Fahrzeugflotten auf Elektrofahrzeuge umgestellt. Die Wella Company prüft derzeit die Umstellung auf 80% Elektrofahrzeuge in der gesamten Flotte. BISHERIGE FORTSCHRITTE: ABFALLDie Wella Company hat bereits 100% Zero Waste to Landfill (dt. Keine Abfälle auf Mülldeponien) in ihrem europäischen Vertriebszentrum (Weiterstadt) sowie in den Werken in Thailand und Deutschland erreicht; das Werk in Mexiko liegt bei 85%. Die Recycling-Quote in den eigenen Fabriken und im Distributionszentrum soll erhöht werden. Das Distributionszentrum in Weiterstadt bezieht beispielsweise zu 100% recycelbares Papier. Das Unternehmen möchte markenübergreifend Verpackungen reduzieren und entwickelt, wo immer möglich, neue Verpackungen nach dem 5 R-Prinzipien für nachhaltiges Design, die eine Kreislaufwirtschaft unterstützen: Rethink, Reduce, Reuse, Replace und Recycle (dt. Umdenken, Reduzieren, Wiederverwenden, Ersetzen und Recyclen). Wella möchte mit Organisationen zusammenarbeiten, die die Entwicklung von Technologien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und der Recyclingfähigkeit vorantreiben.Das jüngste Beispiel für dieses Engagement ist die nachhaltige Verpackungsinnovation von Wella, die in diesem Frühjahr mit dem World Star 2022 Award der World Packaging Organization (WPO) für professionelle Haarpflegeprodukte ausgezeichnet wurde. Dank der Aluminium-Tuben der Wella Company konnten 700 Tonnen neues Aluminium, 180 Tonnen neuer Kunststoff und 950 Tonnen neuer Faserkarton vermieden werden. Im Jahr 2021 führte die größte Marke der Wella Company, Wella Professionals, nachhaltige Verpackungen für ihre Farb-Produktlinien Koleston Perfect und Illumina Color mit Tuben aus 100% recyceltem Aluminium, 85% recycelter Pappe und Verschlüssen aus nahezu 100% recyceltem Kunststoff (PCR) ein. Das ist besonders bedeutsam, da sich die Wella Professionals Ikone an großer Beliebtheit erfreut: Die Wella Company verkauft jede Sekunde eine Tube Koleston Perfect auf der Welt. Diese Verpackungsinnovationen werden bald auf die Londa Professional und Clairol Produkte ausgeweitet. Die pflanzenbasierten EOS-Haarfarbe ist in einer 100% recycelbaren Aluminiumdose verpackt. Auch die Marke Elements hat praktische Pouches eingeführt: Diese Beutel sind recycelbar, bestehen zu 25% aus recyceltem Kunststoff und verbrauchen 73% weniger Plastik pro Milliliter als die 1-Liter-Flaschen. Die festen Shampoos von weDo/ Professional lassen sich einfacher ausspülen als flüssige Shampoos. Alle weDo/Produkte sind zu 100% recycelbar und bestehen bis zu 94% aus recyceltem Kunststoff. Die neuen 1-Liter-Pouches verbrauchen 73% weniger Kunststoff pro Milliliter als die Produkt-Flaschen. Neben dem nachhaltigen Produktportfolio, engagiert sich weDo/ aktiv für eine bessere Zukunft. In Zusammenarbeit mit der Organisation Plastic Bank konnten seit der Gründung der Marke mehr als 370 Tonnen Kunststoff aus der Umwelt entfernt werden, denn für jedes verkaufte Produkt werden 8 Plastikflaschen eingesammelt. Für die O·P·I Nature Strong Nagellacke werden Flaschen aus 20% PCR-Glas (Post-Consumer-Recycling) mit Verschlüssen aus 20% PCR-Kunststoff verwendet. O·P·I Nature Strong ist die meistverkaufte Frühjahrsneuheit 2022 im gesamten Color-Kosmetik Bereich des US-amerikanischen Lebensmittel-, Arzneimittel-, Massenwaren-Markts. Die Verpackungen der professionellen Styling Geräte von ghd sind nun zu 100% recycelbar, das gilt sowohl für die Basis- als auch für die Limited-Editions. Für das Bodyguard Mini Heat Protect Spray wurde die erste zu 100% recycelte Flasche auf den Markt gebracht, und ghd möchte den PCR-Anteil in Zukunft auf weitere Produkte ausweiten. Briogeo verwendet für über 95% der Flaschen PCR-Materialien. Außerdem verzichtet die Marke, wo immer möglich, auf Sekundärverpackungen, um Versandemissionen und Abfall zu reduzieren. Alle online Briogeo-Bestellungen werden mit recyceltem Papier anstelle von Plastikverpackungen geschützt. Plastikfenster als Teil der Verpackung werden nicht mehr für die Briogeo-Produkte für Reisen- und Urlaube verwendet, um das Recycling zu vereinfachen. Für Clairol Natural Instincts, Clairol Color Gloss und Clairol Blonde It Up werden nachhaltig produzierte Kartonverpackungen verwendet, die vom Forest Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. Schließlich ist die Wella Company Mitglied des Round Tables für nachhaltiges Palmöl und verpflichtet sich, Palmöl, wo immer möglich, auf verantwortungsvolle Weise zu beschaffen. Die Wella Company arbeitet daran, den Anteil an verantwortungsvoll beschafftem Palmöl in dem gesamten Portfolio in den kommenden Jahren zu erhöhen.  2022-06-03 07:23:44wella,company,feiert,weltumwelttag,professionals,bereiche,umwelt,soziale,auswirkungen,adressiert,menschen,planet,produkt,verpflichtungen,bezug,ressourcen,abfall,verpackung,germanyTruekostenlosFriseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
 

Bilder zu Die Wella Company feiert den Weltumwelttag

1 | Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
News 1: Die Wella Company feiert den Weltumwelttaghttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/6763_1.jpgwella,company,feiert,weltumwelttag,professionals,bereiche,umwelt,soziale,auswirkungen,adressiert,menschen,planet,produkt,verpflichtungen,bezug,ressourcen,abfall,verpackung,germanyNewsbild 1: Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
2 | Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
News 2: Die Wella Company feiert den Weltumwelttaghttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/6763_2.jpgwella,company,feiert,weltumwelttag,professionals,bereiche,umwelt,soziale,auswirkungen,adressiert,menschen,planet,produkt,verpflichtungen,bezug,ressourcen,abfall,verpackung,germanyNewsbild 2: Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
3 | Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
News 3: Die Wella Company feiert den Weltumwelttaghttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/6763_3.jpgwella,company,feiert,weltumwelttag,professionals,bereiche,umwelt,soziale,auswirkungen,adressiert,menschen,planet,produkt,verpflichtungen,bezug,ressourcen,abfall,verpackung,germanyNewsbild 3: Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
 
 
 
Dieser Artikel wurde am 03.06.2022 veröffentlicht.
 
 
 
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Wella Germany GmbH an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
 
WELLA PROFESSIONALS

WELLA PROFESSIONALS

Wella Germany GmbH
WELLA PROFESSIONALSWELLA PROFESSIONALSWella Germany GmbHDE 304 310 603https://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/Wella_Professionals.png
Berliner Allee 65
D-64295 Darmstadt

Tel.: 06151 302-2301
Hotline: Nord: 0800 1116444
Süd: 0800 1116555
(gebührenfrei aus dem Festnetz der dt. Telekom, Mobilfunk ggf. abweichend)

Web: www.wella.com/professional/de-DE/home
 
Social Media Links von WELLA PROFESSIONALS:
 
WELLA PROFESSIONALS Banner
 

WELLA PROFESSIONALS - Videos auf YouTube

 
 
 
 
 
 
 
 
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
 
"Die Wella Company feiert den Weltumwelttag" deinen Freunden empfehlen
 
 
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
 

wella, company, feiert, weltumwelttag, möchte, umwelt, soziales, führung, fest, integrieren, engagement, globale

Friseur & Beauty.de: Die Wella Company feiert den Weltumwelttag
Die Wella Company feiert den WeltumwelttagDie Bereiche Umwelt und soziale Auswirkungen werden adressiert: Menschen, Planet und Produkt mit Verpflichtungen in Bezug auf Ressourcen, Abfall und VerpackungDie Wella Company feiert den Weltumwelttag: " Die Wella Company möchte Umwelt, Soziales und Führung fest integrieren und dieses Engagement nutzen, damit die ...Truewella, company, feiert, weltumwelttag, möchte, umwelt, soziales, führung, fest, integrieren, engagement, globalehttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/6763_0.jpg Friseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972022