Scrummi Shop [382]
Anzeige

DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
 
Vom Friseursalon ins Fernsehstudio
 

Der Friseurberuf hört nicht beim Haareschneiden auf. Jasemin Glück, Leiterin der Deutschen Friseurakademie (DFA) Neu-Ulm, erzählt im Interview, wie Fortbildungen in ihrem Handwerk für eine Karriere in der Medien- und Modewelt qualifizieren.

 

DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Frau Glück, Friseurinnen und Friseure können sich nach der Gesellenprüfung weiterqualifizieren und den Abschluss Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin machen. Was bedeutet das?

Jasemin Glück: Der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin stellt die erste Fortbildungsstufe dar: Es werden Spezialkenntnisse vermittelt, die über das Gesellenniveau hinausgehen. Friseurinnen und Friseure können sich zur Geprüften Coloristin/zum Geprüften Colorist, zur Geprüften Visagistin/zum Geprüften Visagist/Make-up Artist oder zur geprüften Friseurtrainerin/zum Geprüften Friseurtrainer fortbilden und dafür eine Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG beantragen.

 

Wem empfehlen Sie diese Fortbildungen auf der ersten Fortbildungsstufe?

Jasemin Glück: Jeder und jedem, der oder die eine abgeschlossene Ausbildung hat. Friseurinnen und Friseuren stehen alle Wege offen: Nach der Grundausbildung, also dem Gesellenabschluss, rate ich zur Spezialisierung auf der ersten Fortbildungsstufe. Im Anschluss können Friseurinnen und Friseure noch ihren Meister machen und danach kann der Betriebswirt / die Betriebswirtin im Handwerk folgen. Auch für diese Qualifizierungen kann nochmal das Aufstiegs-BAföG beantragt werden, denn seit 01.08.2020 fördert es auf den verschiedenen Qualifizierungsstufen.

 

Was können Geprüfte Berufsspezialistinnen und -spezialisten im Friseurberuf alles erreichen, was mit der Ausbildung allein nicht möglich ist?

Jasemin Glück: Es ist im Berufsalltag immer von Vorteil, neue Tätigkeitsschwerpunkte zu setzen. Des Weiteren haben Geprüfte Berufsspezialistinnen und -spezialisten mehr Fachwissen, das über die Berufsausbildung hinausgeht: Eine Geprüfte Coloristin/ein Geprüfter Colorist zum Beispiel, erlangt durch die Fortbildung ein Top-Niveau, wenn es ums Haarefärben geht. Friseurtrainerinnen und -trainer wiederum qualifizieren sich unter anderem als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin für Fachschulungen jeder Art. In dieser Aufstiegsfortbildung wird auch das professionelle Auftreten auf der Bühne oder vor der Kamera gelehrt, aber auch hinter der Bühne sind Friseurtrainerinnen und -trainer gesuchte Fachkräfte. Durch die Prüfung vor der Handwerkskammer hat der Absolvent/die Absolventin ein objektives, anerkanntes Zeugnis in der Hand.

 

DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

 

Wer sich für die Medienwelt interessiert, kann auch den Abschluss Geprüfter OnAir-Stylist/Geprüfte OnAir-Stylistin machen. Was wird in dieser Fortbildung vermittelt?

Jasemin Glück: OnAir-Stylistinnen und -Stylisten hinter der Kamera sorgen dafür, dass Menschen vor der Kamera gut aussehen. Sie lernen zu beurteilen, welches Styling nötig ist, damit Moderatorinnen und Moderatoren oder andere Personen vor der Kamera telegen rüberkommen. Durch die steigende Nachfrage von Streamingdiensten sind diese Styling-Expertinnen und -Experten besonders gefragt.

 

Bieten Sie die Fortbildung auch an?

Jasemin Glück: Der Abschluss wurde gerade erst neu eingeführt und ist durch eine Rechtsvorschrift der Handwerkskammer Düsseldorf geregelt. Somit bieten wir diese Fortbildung nicht an. Die Fortbildung zur Geprüften Visagistin bzw. zum Geprüften Visagisten/Make-up Artist qualifiziert Friseurinnen und Friseure jedoch ebenso für eine Karriere als Stylistin oder Stylist hinter der Kamera.

 

Eine andere Aufstiegsmöglichkeit ist der Meisterabschluss. Wie beliebt ist dieser bei Friseurinnen und Friseuren und was sind die Voraussetzungen?

Jasemin Glück: Der Friseurmeister ist sehr beliebt. Da das Friseurhandwerk ein zulassungspflichtiges Gewerk ist, wird als Zugangsvoraussetzung ein Gesellenbrief im Friseurhandwerk gefordert, der zeigt, dass die Berufsausbildung im Handwerk erfolgreich abgeschlossen wurde.

 

Die Aufstiegsförderung begleitet junge Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung. Warum ist die AFBG-Förderung wichtig für sie?

Jasemin Glück: Gute Qualität in der Ausbildung kostet und hat ihren Wert. Gerade nach dem Gesellenbrief fällt die Finanzierung einer umfangreichen Fortbildung schwer. Die Förderung als Zuschuss und die Möglichkeit eines zinsgünstigen KfW-Darlehens sind Gold wert.

 

Was macht für Sie persönlich den Reiz des Friseurberufs aus?

Jasemin Glück: Für mich liegt der Reiz des Berufs im Ausleben von Kreativität und den abwechslungsreichen Kundinnen und Kunden. Und natürlich die vielen verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten, die uns Friseurinnen und Friseuren offenstehen.

 

 

 

Quelle Interview: www.aufstiegs-bafög.de

 

 

Frau Glück, Friseurinnen und Friseure können sich nach der Gesellenprüfung weiterqualifizieren und den Abschluss Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin machen. Was bedeutet das?Jasemin Glück: Der Abschluss Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin stellt die erste Fortbildungsstufe dar: Es werden Spezialkenntnisse vermittelt, die über das Gesellenniveau hinausgehen. Friseurinnen und Friseure können sich zur Geprüften Coloristin/zum Geprüften Colorist, zur Geprüften Visagistin/zum Geprüften Visagist/Make-up Artist oder zur geprüften Friseurtrainerin/zum Geprüften Friseurtrainer fortbilden und dafür eine Förderung mit dem Aufstiegs-BAföG beantragen. Wem empfehlen Sie diese Fortbildungen auf der ersten Fortbildungsstufe?Jasemin Glück: Jeder und jedem, der oder die eine abgeschlossene Ausbildung hat. Friseurinnen und Friseuren stehen alle Wege offen: Nach der Grundausbildung, also dem Gesellenabschluss, rate ich zur Spezialisierung auf der ersten Fortbildungsstufe. Im Anschluss können Friseurinnen und Friseure noch ihren Meister machen und danach kann der Betriebswirt / die Betriebswirtin im Handwerk folgen. Auch für diese Qualifizierungen kann nochmal das Aufstiegs-BAföG beantragt werden, denn seit 01.08.2020 fördert es auf den verschiedenen Qualifizierungsstufen. Was können Geprüfte Berufsspezialistinnen und -spezialisten im Friseurberuf alles erreichen, was mit der Ausbildung allein nicht möglich ist?Jasemin Glück: Es ist im Berufsalltag immer von Vorteil, neue Tätigkeitsschwerpunkte zu setzen. Des Weiteren haben Geprüfte Berufsspezialistinnen und -spezialisten mehr Fachwissen, das über die Berufsausbildung hinausgeht: Eine Geprüfte Coloristin/ein Geprüfter Colorist zum Beispiel, erlangt durch die Fortbildung ein Top-Niveau, wenn es ums Haarefärben geht. Friseurtrainerinnen und -trainer wiederum qualifizieren sich unter anderem als Ansprechpartner/Ansprechpartnerin für Fachschulungen jeder Art. In dieser Aufstiegsfortbildung wird auch das professionelle Auftreten auf der Bühne oder vor der Kamera gelehrt, aber auch hinter der Bühne sind Friseurtrainerinnen und -trainer gesuchte Fachkräfte. Durch die Prüfung vor der Handwerkskammer hat der Absolvent/die Absolventin ein objektives, anerkanntes Zeugnis in der Hand.  Wer sich für die Medienwelt interessiert, kann auch den Abschluss Geprüfter OnAir-Stylist/Geprüfte OnAir-Stylistin machen. Was wird in dieser Fortbildung vermittelt?Jasemin Glück: OnAir-Stylistinnen und -Stylisten hinter der Kamera sorgen dafür, dass Menschen vor der Kamera gut aussehen. Sie lernen zu beurteilen, welches Styling nötig ist, damit Moderatorinnen und Moderatoren oder andere Personen vor der Kamera telegen rüberkommen. Durch die steigende Nachfrage von Streamingdiensten sind diese Styling-Expertinnen und -Experten besonders gefragt. Bieten Sie die Fortbildung auch an?Jasemin Glück: Der Abschluss wurde gerade erst neu eingeführt und ist durch eine Rechtsvorschrift der Handwerkskammer Düsseldorf geregelt. Somit bieten wir diese Fortbildung nicht an. Die Fortbildung zur Geprüften Visagistin bzw. zum Geprüften Visagisten/Make-up Artist qualifiziert Friseurinnen und Friseure jedoch ebenso für eine Karriere als Stylistin oder Stylist hinter der Kamera. Eine andere Aufstiegsmöglichkeit ist der Meisterabschluss. Wie beliebt ist dieser bei Friseurinnen und Friseuren und was sind die Voraussetzungen?Jasemin Glück: Der Friseurmeister ist sehr beliebt. Da das Friseurhandwerk ein zulassungspflichtiges Gewerk ist, wird als Zugangsvoraussetzung ein Gesellenbrief im Friseurhandwerk gefordert, der zeigt, dass die Berufsausbildung im Handwerk erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Aufstiegsförderung begleitet junge Menschen bei ihrer beruflichen Entwicklung. Warum ist die AFBG-Förderung wichtig für sie?Jasemin Glück: Gute Qualität in der Ausbildung kostet und hat ihren Wert. Gerade nach dem Gesellenbrief fällt die Finanzierung einer umfangreichen Fortbildung schwer. Die Förderung als Zuschuss und die Möglichkeit eines zinsgünstigen KfW-Darlehens sind Gold wert. Was macht für Sie persönlich den Reiz des Friseurberufs aus?Jasemin Glück: Für mich liegt der Reiz des Berufs im Ausleben von Kreativität und den abwechslungsreichen Kundinnen und Kunden. Und natürlich die vielen verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten, die uns Friseurinnen und Friseuren offenstehen.   Quelle Interview: www.aufstiegs-bafög.de  2022-09-10 00:00:10dfa,interview,aufstiegs-blog,bundesministeriums,bildung,forschung,deutsche,friseurakademie,friseursalon,fernsehstudioTruekostenlosFriseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
 

Bilder zu DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

1 | DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
News 1: DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschunghttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/6883_1.jpgdfa,interview,aufstiegs-blog,bundesministeriums,bildung,forschung,deutsche,friseurakademie,friseursalon,fernsehstudioNewsbild 1: DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
2 | DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
News 2: DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschunghttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/6883_2.jpgdfa,interview,aufstiegs-blog,bundesministeriums,bildung,forschung,deutsche,friseurakademie,friseursalon,fernsehstudioNewsbild 2: DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
 
 
 
Dieser Artikel wurde am 10.09.2022 veröffentlicht.
 
 
 
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von DFA GmbH an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
 
Deutsche Friseurakademie

Deutsche Friseurakademie

DFA GmbH
Deutsche FriseurakademieDeutsche FriseurakademieDFA GmbHDE 277 336 387https://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/dfa_deutsche_friseur_akademie.png
Dieselstr. 4
D-89231 Neu-Ulm

Tel.: 0731 3784657-11
Fax: 0731 3784657-20

Web: deutsche-friseur-akademie.de
Mail: info@deutsche-friseur-akademie.de
 
Social Media Links von Deutsche Friseurakademie:
 
JaguArt – collection 11 [413]
Anzeige
 
mein Friseurumhang [98]
Anzeige
 
Beauty Live & Hair Factory Kalkar 2023 [401]
Anzeige
 
Takara Belmont Zen-Series [106]
Anzeige
 
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
 
"DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung" deinen Freunden empfehlen
 
 
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
 

interview, aufstiegs-blog, bundesministeriums, bildung, forschung, glück, friseurinnen, friseure, können, gesellenprüfung, abschluss, geprüfter

Friseur & Beauty.de: DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
DFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und ForschungVom Friseursalon ins FernsehstudioDFA im Interview mit dem Aufstiegs-Blog des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Frau Glück, Friseurinnen und Friseure können sich nach der ...Trueinterview, aufstiegs-blog, bundesministeriums, bildung, forschung, glück, friseurinnen, friseure, können, gesellenprüfung, abschluss, geprüfterhttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/6883_0.jpg Friseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972022