HALO Edutainment GmbH [231]
Anzeige

Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!

Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!
 
Exklusive Einblicke aus Japan: Panasonic setzt auf die Haarschneidemaschinen der Zukunft
 

Nicht nur „Big in Japan“! Nein, weltweit und somit auch im deutschsprachigen Raum ist die Marke Panasonic for Professionals vor allem für ihre konkurrenzlose Qualität und das unvergleichliche Design in Sachen Profihaarschneidemaschinen bekannt. Bereits seit 1985 werden die Panasonic-Trimmer in Deutschland und Österreich exklusiv von der Fripac-Medis GmbH über den Friseurgroß- und Versandhandel vertrieben. Geschäftsführer Dr. Benjamin Erhardt besuchte vor kurzem das Panasonic Headquarter im japanischen Hikone. Und durfte den innovativen Machern der ER-DGP86 & Co über die Schulter schauen.

 

In seinem „Reisetagebuch“ lässt uns Benjamin teilhaben an seinem anstrengenden, aber beeindruckenden 48-Stunden Trip vom schwäbischen Leonberg über Frankfurt, Dubai, Osaka und Kyoto nach Hikone und zurück. Und spart dabei nicht mit spannenden und exklusiven Einblicken in einen Teil der Welt des erfolgreichen japanischen Elektronikkonzerns, der im Friseurbereich mit patentierten technischen Innovationen wie der Linearmotor-Technologie, dem X-taper Blade sowie aktuell mit dem 0,3 mm Scherkopf bei der neuen Panasonic ER-DGP86 international begeistert und inspiriert.

 

Dr. Benjamin Erhardt:

„Im September besuchte uns Herr Hayashi, damaliger Vice-President der großen Living Appliances and Solutions Company bei Panasonic, an unserem Unternehmensstandort. Herr Hayashi war eigentlich nach Deutschland gekommen, um die IFA in Berlin zu besuchen, ließ es sich bei der Gelegenheit aber nicht nehmen, auch einen Abstecher in unser beschauliches Spiegelberg-Nassach zu machen. Wir fühlten uns sehr geehrt von diesem hohen Besuch und ich persönlich freute mich natürlich ganz besonders über seine zeitnahe Einladung ins Panasonic Headquarter nach Japan. Bei seiner Stippvisite in der Fripac-Medis bestätigte mir Hayashi einmal mehr, dass Deutschland für Panasonic den wichtigsten Protrimmer-Markt in Europa darstellt und wir innerhalb Deutschlands erneut den größten Marktanteil am Vertrieb von Haarschneidemaschinen innehalten, wie von Panasonic durchgeführte Studien wohl ergeben haben. Umso stolzer und voller Vorfreude zeigte ich mich über seinen Vorschlag, nach Japan zu reisen, um dort gemeinsam mit ihm und weiteren Kollegen an der Produktentwicklung der Zukunft zu partizipieren.

 

Anfang November war es dann so weit und ich landete an einem Dienstagabend nach einem langen Flug in Osaka. Von dort ging es weiter nach Kyoto ins Hotel, wo ich am nächsten Morgen von einem Panasonic-Mitarbeiter abgeholt wurde, um mit dem Zug zur Fabrik nach Hikone zu fahren. Angekommen im Panasonic Headquarter wurde ich in einem kleinen Meet & Greet von Herrn Hayashi sowie meinem neuen Business-Ansprechpartner für Personal Care Produkte, zu denen auch unsere Profi-Haarschneidemaschinen zählen, Herrn Namba, herzlich begrüßt. Anschließend ging es in ein Meeting, das von meinem Gastgeber, Herrn Nishida, geleitet wurde und an dem rund 15 Mitarbeiter teilnahmen. Darin erhielt ich die Gelegenheit, dem Panasonic-Team die erfreuliche Marktentwicklung der neuesten Panasonic Haarschneidemaschine Fading ER-DGP86 in Deutschland und Österreich zu kommunizieren, aber ebenso über die derzeit auf dem deutschen und europäischen Friseurmarkt – ähnlich wie in Japan – insgesamt angespannte Lage zu berichten. Auch den in Deutschland umstrittenen Barbermarkt haben wir bei der Gelegenheit thematisiert. Panasonic machte mehr als deutlich, hier unbedingt Marktanteil hinzugewinnen zu wollen, nicht zuletzt, um unter den Barbern ein besseres Image zu pushen, was ich persönlich natürlich sehr begrüße.

 

Beeindruckend, der Rundgang – aufgrund des Lärms mit Headset - durch die Panasonic-Fabrik, bei dem mir die Produktionsschritte unserer Geräte gezeigt wurden. Ich hatte teilweise Gänsehaut, dabei zusehen zu dürfen, wo und wie, nämlich in 30 aufeinander folgenden Pressschritten der mit einer 0,3 mm feinen Zahnung versehene neue Scherkopf unserer DGP86 entsteht. Dieser wird anschließend von einem Roboterarm übernommen und auf einer Fläche mit Sandpapier vollautomatisch geschliffen. Anschließend wird mit einem Mikroskop geprüft, ob die Schärfe und die Qualität des für Panasonic legendären 30 Grad-Schneidewinkels auch wirklich erreicht wurden. Erst wenn das der Fall ist, wird der Scherkopf weiter verbaut. Dieses Maß an Automatismus dieser hochtechnologischen Elemente ist wirklich atemberaubend!

 

Beindruckend für mich auch die unglaubliche Prozessordnung und Sauberkeit in der gesamten Fabrik. In jedem Moment wird dort auf einem Bildschirm für jeden Mitarbeiter sichtbar angezeigt, ob man vor oder hinter dem Plan ist. Jeder Arbeitsschritt wird ruhig und konzentriert ausgeführt und dennoch mit einer unfassbaren Leidenschaft und Hingabe für jede einzelne Aufgabe. Jeder läuft diszipliniert und akkurat über die ausgelegten Fußmatten, damit der Boden hygienisch bleibt. Niemand nimmt Abkürzungen! Selbst in Bereichen, in denen nicht mit Besuch gerechnet wird, könnte man bei Panasonic vom Boden essen! Für ihre Ordnung, Sauberkeit und Disziplin sind die Japaner – ähnlich wie die Deutschen – ja eh bekannt! Wahrscheinlich verstehen wir uns auch deshalb so gut…

 

Mit großer Freude stellte ich während meines kurzen Besuchs fest, dass die Produktentwicklung von Panasonic mit Hochdruck an weiteren Evolutionsschritten in Sachen Maschinenschnitt arbeitet. Wir dürfen gespannt sein, was in den kommenden drei Jahren alles passieren wird. Unser neuestes Modell, die DGP86, ist jedenfalls jetzt schon der größte technologische Meilenstein seit Einführung des Linearmotors. In Verbindung mit der Feinzahnung von 0,3 mm kann man sogar von einem Quantensprung sprechen! Ohne zu viel zu verraten, aber wenn ich mir vergegenwärtige, was da noch kommen wird, dann sind das bahnbrechende Perspektiven für Maschinenschnitte - in Ergänzung zur oder sogar als Ersatz für die Haarschneideschere. Alle Profihaarschneidemaschinen werden bei den langen Feinschnittlängeneinstellungen noch mehr Power erhalten, wobei mir Panasonic versicherte, dass die aktuell reduzierte Kraft sowieso schon ungefähr doppelt so hoch sei wie die bei denen der Mitbewerber mit den kürzesten Schnittlängeneinstellungen. Das japanische Streben nach Perfektion lässt für Panasonic jedoch nichts anderes zu, als auch hier weiter am Ball zu bleiben.

 

Nach diesem hochinteressanten und zukunftsweisenden Tag bei Panasonic fuhr ich mit dem Zug zurück nach Kyoto und freute mich auf das kulinarische Highlight am Abend, das traditionelle japanische Fondue Shabu Shabu, zu dem mich die Herren Hayashi, Namba und Ouchi begleiteten und einluden.

 

Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!

 

Riesenfreude am Donnerstagmorgen, als mich ausgerechnet Herr Matzuoka zu einer abschließenden Sightseeingtour in den Königspalast von Kyoto, zum goldenen Tempel sowie zur Samurai kulturträchtigen Stadtburg abholte, bevor es dann am Nachmittag zurück zum Flughafen ging. Bereits mein Vater Wolfgang Erhardt, der die Marke Panasonic 1985 in unseren Exklusivvertrieb holte, arbeitete seinerzeit schon mit Herrn Matzuoka zusammen. Und für mich war er im Jahr 2005 der erste Panasonic-Mitarbeiter, den ich in Hamburg kennenlernen durfte.

 

Somit ging nach knapp 48 Stunden mein Aufenthalt auf japanischem Boden viel zu schnell zuende. Voller positiver Eindrücke und dankbar trat ich meinen Rückflug nach Deutschland an und ließ meinen Aufenthalt nochmal Revue passieren: Was mich bei der Produktentwicklung von Panasonic mit am meisten beeindruckt hat, ist die perfekte Symbiose zwischen der manuellen und automatisierten Fertigung, wie z. B. bei der Herstellung des patentierten Linearmotors, wo nach wie vor das Zusammenfügen des inneren Körpers mit den verschiedenen Kleinteilen manuell erfolgt, was momentan maschinell noch nicht schneller geht, da hier gleich zwei Roboterarme mit sich bewegenden Fingern benötigt würden. Auch die sensationelle Nano-Technologie, z. B. bei Herrenrasieren und Haartrocknern, wo aus der Luft Wasserpartikel runtergebrochen und für Haut und Haar konsumierbar gemacht werden, ist ein hochtechnisiertes Alleinstellungsmerkmal von Panasonic, das sich demnächst sicherlich auch bei uns durchsetzen wird.

 

Ich blicke jedenfalls gespannt und voller Vorfreude auf alles, was in den nächsten Jahren aus Hikone kommen wird!

 

 

In seinem „Reisetagebuch“ lässt uns Benjamin teilhaben an seinem anstrengenden, aber beeindruckenden 48-Stunden Trip vom schwäbischen Leonberg über Frankfurt, Dubai, Osaka und Kyoto nach Hikone und zurück. Und spart dabei nicht mit spannenden und exklusiven Einblicken in einen Teil der Welt des erfolgreichen japanischen Elektronikkonzerns, der im Friseurbereich mit patentierten technischen Innovationen wie der Linearmotor-Technologie, dem X-taper Blade sowie aktuell mit dem 0,3 mm Scherkopf bei der neuen Panasonic ER-DGP86 international begeistert und inspiriert. Dr. Benjamin Erhardt:„Im September besuchte uns Herr Hayashi, damaliger Vice-President der großen Living Appliances and Solutions Company bei Panasonic, an unserem Unternehmensstandort. Herr Hayashi war eigentlich nach Deutschland gekommen, um die IFA in Berlin zu besuchen, ließ es sich bei der Gelegenheit aber nicht nehmen, auch einen Abstecher in unser beschauliches Spiegelberg-Nassach zu machen. Wir fühlten uns sehr geehrt von diesem hohen Besuch und ich persönlich freute mich natürlich ganz besonders über seine zeitnahe Einladung ins Panasonic Headquarter nach Japan. Bei seiner Stippvisite in der Fripac-Medis bestätigte mir Hayashi einmal mehr, dass Deutschland für Panasonic den wichtigsten Protrimmer-Markt in Europa darstellt und wir innerhalb Deutschlands erneut den größten Marktanteil am Vertrieb von Haarschneidemaschinen innehalten, wie von Panasonic durchgeführte Studien wohl ergeben haben. Umso stolzer und voller Vorfreude zeigte ich mich über seinen Vorschlag, nach Japan zu reisen, um dort gemeinsam mit ihm und weiteren Kollegen an der Produktentwicklung der Zukunft zu partizipieren. Anfang November war es dann so weit und ich landete an einem Dienstagabend nach einem langen Flug in Osaka. Von dort ging es weiter nach Kyoto ins Hotel, wo ich am nächsten Morgen von einem Panasonic-Mitarbeiter abgeholt wurde, um mit dem Zug zur Fabrik nach Hikone zu fahren. Angekommen im Panasonic Headquarter wurde ich in einem kleinen Meet & Greet von Herrn Hayashi sowie meinem neuen Business-Ansprechpartner für Personal Care Produkte, zu denen auch unsere Profi-Haarschneidemaschinen zählen, Herrn Namba, herzlich begrüßt. Anschließend ging es in ein Meeting, das von meinem Gastgeber, Herrn Nishida, geleitet wurde und an dem rund 15 Mitarbeiter teilnahmen. Darin erhielt ich die Gelegenheit, dem Panasonic-Team die erfreuliche Marktentwicklung der neuesten Panasonic Haarschneidemaschine Fading ER-DGP86 in Deutschland und Österreich zu kommunizieren, aber ebenso über die derzeit auf dem deutschen und europäischen Friseurmarkt – ähnlich wie in Japan – insgesamt angespannte Lage zu berichten. Auch den in Deutschland umstrittenen Barbermarkt haben wir bei der Gelegenheit thematisiert. Panasonic machte mehr als deutlich, hier unbedingt Marktanteil hinzugewinnen zu wollen, nicht zuletzt, um unter den Barbern ein besseres Image zu pushen, was ich persönlich natürlich sehr begrüße. Beeindruckend, der Rundgang – aufgrund des Lärms mit Headset - durch die Panasonic-Fabrik, bei dem mir die Produktionsschritte unserer Geräte gezeigt wurden. Ich hatte teilweise Gänsehaut, dabei zusehen zu dürfen, wo und wie, nämlich in 30 aufeinander folgenden Pressschritten der mit einer 0,3 mm feinen Zahnung versehene neue Scherkopf unserer DGP86 entsteht. Dieser wird anschließend von einem Roboterarm übernommen und auf einer Fläche mit Sandpapier vollautomatisch geschliffen. Anschließend wird mit einem Mikroskop geprüft, ob die Schärfe und die Qualität des für Panasonic legendären 30 Grad-Schneidewinkels auch wirklich erreicht wurden. Erst wenn das der Fall ist, wird der Scherkopf weiter verbaut. Dieses Maß an Automatismus dieser hochtechnologischen Elemente ist wirklich atemberaubend! Beindruckend für mich auch die unglaubliche Prozessordnung und Sauberkeit in der gesamten Fabrik. In jedem Moment wird dort auf einem Bildschirm für jeden Mitarbeiter sichtbar angezeigt, ob man vor oder hinter dem Plan ist. Jeder Arbeitsschritt wird ruhig und konzentriert ausgeführt und dennoch mit einer unfassbaren Leidenschaft und Hingabe für jede einzelne Aufgabe. Jeder läuft diszipliniert und akkurat über die ausgelegten Fußmatten, damit der Boden hygienisch bleibt. Niemand nimmt Abkürzungen! Selbst in Bereichen, in denen nicht mit Besuch gerechnet wird, könnte man bei Panasonic vom Boden essen! Für ihre Ordnung, Sauberkeit und Disziplin sind die Japaner – ähnlich wie die Deutschen – ja eh bekannt! Wahrscheinlich verstehen wir uns auch deshalb so gut… Mit großer Freude stellte ich während meines kurzen Besuchs fest, dass die Produktentwicklung von Panasonic mit Hochdruck an weiteren Evolutionsschritten in Sachen Maschinenschnitt arbeitet. Wir dürfen gespannt sein, was in den kommenden drei Jahren alles passieren wird. Unser neuestes Modell, die DGP86, ist jedenfalls jetzt schon der größte technologische Meilenstein seit Einführung des Linearmotors. In Verbindung mit der Feinzahnung von 0,3 mm kann man sogar von einem Quantensprung sprechen! Ohne zu viel zu verraten, aber wenn ich mir vergegenwärtige, was da noch kommen wird, dann sind das bahnbrechende Perspektiven für Maschinenschnitte - in Ergänzung zur oder sogar als Ersatz für die Haarschneideschere. Alle Profihaarschneidemaschinen werden bei den langen Feinschnittlängeneinstellungen noch mehr Power erhalten, wobei mir Panasonic versicherte, dass die aktuell reduzierte Kraft sowieso schon ungefähr doppelt so hoch sei wie die bei denen der Mitbewerber mit den kürzesten Schnittlängeneinstellungen. Das japanische Streben nach Perfektion lässt für Panasonic jedoch nichts anderes zu, als auch hier weiter am Ball zu bleiben. Nach diesem hochinteressanten und zukunftsweisenden Tag bei Panasonic fuhr ich mit dem Zug zurück nach Kyoto und freute mich auf das kulinarische Highlight am Abend, das traditionelle japanische Fondue Shabu Shabu, zu dem mich die Herren Hayashi, Namba und Ouchi begleiteten und einluden.  Riesenfreude am Donnerstagmorgen, als mich ausgerechnet Herr Matzuoka zu einer abschließenden Sightseeingtour in den Königspalast von Kyoto, zum goldenen Tempel sowie zur Samurai kulturträchtigen Stadtburg abholte, bevor es dann am Nachmittag zurück zum Flughafen ging. Bereits mein Vater Wolfgang Erhardt, der die Marke Panasonic 1985 in unseren Exklusivvertrieb holte, arbeitete seinerzeit schon mit Herrn Matzuoka zusammen. Und für mich war er im Jahr 2005 der erste Panasonic-Mitarbeiter, den ich in Hamburg kennenlernen durfte. Somit ging nach knapp 48 Stunden mein Aufenthalt auf japanischem Boden viel zu schnell zuende. Voller positiver Eindrücke und dankbar trat ich meinen Rückflug nach Deutschland an und ließ meinen Aufenthalt nochmal Revue passieren: Was mich bei der Produktentwicklung von Panasonic mit am meisten beeindruckt hat, ist die perfekte Symbiose zwischen der manuellen und automatisierten Fertigung, wie z. B. bei der Herstellung des patentierten Linearmotors, wo nach wie vor das Zusammenfügen des inneren Körpers mit den verschiedenen Kleinteilen manuell erfolgt, was momentan maschinell noch nicht schneller geht, da hier gleich zwei Roboterarme mit sich bewegenden Fingern benötigt würden. Auch die sensationelle Nano-Technologie, z. B. bei Herrenrasieren und Haartrocknern, wo aus der Luft Wasserpartikel runtergebrochen und für Haut und Haar konsumierbar gemacht werden, ist ein hochtechnisiertes Alleinstellungsmerkmal von Panasonic, das sich demnächst sicherlich auch bei uns durchsetzen wird. Ich blicke jedenfalls gespannt und voller Vorfreude auf alles, was in den nächsten Jahren aus Hikone kommen wird!  2022-12-28 00:00:04bahnbrechende,perspektiven,künftige,maschinenschnitte,fripac-medis,exklusive,einblicke,japan,panasonic,haarschneidemaschinen,zukunftTruekostenlosFriseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 097
 

Bilder zu Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!

1 | Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!
News 1: Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!https://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7064_1.jpgbahnbrechende,perspektiven,künftige,maschinenschnitte,fripac-medis,exklusive,einblicke,japan,panasonic,haarschneidemaschinen,zukunftNewsbild 1: Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!
2 | Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!
News 2: Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!https://friseur-and-beauty.de/images/product_images/thumbnail_images/7064_2.jpgbahnbrechende,perspektiven,künftige,maschinenschnitte,fripac-medis,exklusive,einblicke,japan,panasonic,haarschneidemaschinen,zukunftNewsbild 2: Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!
 
 
 
Dieser Artikel wurde am 28.12.2022 veröffentlicht.
 
 
 
Rechtlicher Hinweis:
Die in dem Artikel dargestellten Informationen (Inhalte) wurden von Fripac-Medis GmbH an Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) zur Veröffentlichung übermittelt. Die Inhalte des Artikels stellen weder die eigene Meinung von Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) dar, noch macht sich Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) die Inhalte des Artikels zu Eigen.
 
Fripac-Medis GmbH

Fripac-Medis GmbH

Fripac-Medis GmbHDE 144 739 057https://friseur-and-beauty.de/https://friseur-and-beauty.de/images/manufacturers/Fripac-Medis.png
Frankenbergstr. 37
D-71579 Spiegelberg

Tel.: 07194 95000
Fax: 07194 950010

Web: fripac-medis.de
Mail: info@fripac-medis.de
 
Social Media Links von Fripac-Medis GmbH:
 

Fripac-Medis GmbH - Videos auf YouTube

 
 
 
 
 
 
 
Paul Mitchell® - Test the best [359]
Anzeige
 
Wella Podcast [421]
Anzeige
 
#myDentity GUY TANG [286]
Anzeige
 
Folgende Artikel könnten Sie auch interessieren
 
"Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!" deinen Freunden empfehlen
 
 
Hinweise zu Inhalten auf dieser Seite/ zum Urheberrecht
Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) ist ein Informationsportal für die Friseur- und Beautybranche. Derzeit hat Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) Informationen von mehr als 100 verschiedenen Marken bzw. Unternehmen als Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) sowie eigene Inhalte veröffentlicht. Die Informationen sind bewusst vielfältig ausgewählt, um eine vielschichtige Berichterstattung und Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Friseur & Beauty.de (Eduard Zielinski) macht sich die Inhalte von Dritten (fremde Nachrichten) nicht zu Eigen. Alle Inhalte dieser Seite – insbesondere die Texte, Fotografien (Lichtbilder) und Grafiken – sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei den Inhabern der jeweiligen Marken bzw. den Unternehmen, in deren Auftrag die Informationen veröffentlicht sind. Unter Lizenz veröffentlichte Inhalte dürfen nach den jeweils maßgeblichen Lizenzbedingungen verwendet werden. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht (z.B. das unerlaubte Einbauen der Inhalte auf die eigene Internetseite) ist gemäß §§ 106 ff. Urheberrechtsgesetz strafbar. Wer dagegen verstößt, muss mit kostenpflichtigen Abmahnungen rechnen und ggf. Schadensersatz leisten.
 

bahnbrechende, perspektiven, künftige, maschinenschnitte, „reisetagebuch“, lässt, benjamin, teilhaben, anstrengenden, beeindruckenden, 48-stunden, trip

Friseur & Beauty.de: Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!
Bahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!Exklusive Einblicke aus Japan: Panasonic setzt auf die Haarschneidemaschinen der ZukunftBahnbrechende Perspektiven für künftige Maschinenschnitte!: In seinem „Reisetagebuch“ lässt uns Benjamin teilhaben an seinem anstrengenden, aber ...Truebahnbrechende, perspektiven, künftige, maschinenschnitte, „reisetagebuch“, lässt, benjamin, teilhaben, anstrengenden, beeindruckenden, 48-stunden, triphttps://friseur-and-beauty.de/images/product_images/popup_images/7064_0.jpg Friseur & Beauty.deEduard Zielinskihttps://friseur-and-beauty.de/images/Friseur-and-Beauty-Logo.png Im Proffgarten 16D-53804Much+492245 915200info@friseur-and-beauty.de+492245 915201DE 815 814 0972022